Ärzteschaft

Mehr als 2.200 Ärzte in Baden-Württemberg im Warnstreik

  • Dienstag, 30. April 2019
/dpa
/dpa

Stuttgart – Mehr als 2.200 Ärzte aus kommunalen Krankenhäusern in Baden-Württem­berg sind heute dem Aufruf zum Warnstreik des Marburger Bundes (MB) gefolgt. Sie machten vor der vierten Verhandlungs­runde Druck auf die kommunalen Arbeitgeber. Am 2. und 3. Mai wollen der MB und die Vereinigung der kom­munalen Arbeitgeberverbände (VKA) in Ber­lin die Tarifgespräche wieder aufnehmen.

Die Ärzte wiesen bei der zentralen Kundgebung in Stuttgart heute unter anderem auf die schlechten Arbeitsbedingung hin. „Für Ihr Kind bin ich gerne da – für meine ist keine Zeit“ oder „Arbeitszeiterfassung jetzt“ war auf Plakaten der Ärzte zu lesen. Ein Sprecher des MB sprach von einem massiven Protest, der ein „deutliches Signal“ an die Arbeit­geber sende. Die Stimmungslage habe deutlich aufgezeigt, dass die Ärzte Verbesserungen bei den Arbeitsbe­din­gungen erwarteten.

Inhaltlich sind sich MB und VKA in vielen Punkten noch nicht näher gekommen. Die Ge­werkschaft fordert neben fünf Prozent mehr Geld vor allem eine Entlastung der Medizi­ner. Darunter fallen zwei freie Wochenen­den im Monat und eine Deckelung der Zahl der Bereitschaftsdienste pro Monat. Zudem soll eine elektronische „manipulationsfreie“ Arbeitszeiterfassung die tatsächlich geleistete Arbeitszeit registrieren und die Mediziner nicht automatisch nach acht Stunden ausstempeln.

Der Marburger Bund im Südwesten gehört mit 16.000 organisierten Medizinern zu den mitgliederstärksten Landesverbänden.

In Niedersachsen haben heute vor dem Klinikum Oldenburg ebenfalls Ärzte demonstriert. Dort legten rund 70 Ärzte vorübergehend ihre Arbeit niedergelegt. Zu dem Warnstreik vor dem Klinikum Oldenburg hatte der MB Nie­dersachsen aufgerufen. „Es geht um Entlas­tung“, sagte der Geschäftsführer des Marburger Bundes Niedersachsen, Sven de Noni.

Ärzte sollten nicht nur wissen, wann sie arbeiten. „Sie sollten sich auch darauf verlassen können, wann sie nicht arbeiten“, sagte de Noni. An der Kundgebung nahmen demnach Ärzte aus Oldenburg, Braunschweig, Westerstede und Hannover teil. Einschränkungen in der medizinischen Versorgung gab es de Noni zufolge nicht.

Erst gestern hatten die Ärzte in Schleswig-Holstein gestreikt. An einer Kund­gebung und einer Demonstration in der Kieler Innenstadt beteiligten sich Schätzungen der Polizei zufolge rund 350 Mediziner. Am 10. April waren mehr als 5.000 Ärzte zu einer Kundgebung nach Frankfurt gekommen.

may/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung