Politik

Merkel besuchte Kremlkritiker Nawalny in der Charité

  • Montag, 28. September 2020
/picture alliance, Christophe Gateau
/picture alliance, Christophe Gateau

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den mit einem Nervengift aus der No­witschok-Gruppe vergifteten russischen Oppositi­onspolitiker Alexej Nawalny an dessen Krankenbett in der Berliner Charité besucht. Das hat Regierungssprecher Steffen Seibert heute vor Journalisten bestätigt.

Seibert betonte zugleich, es habe sich nicht um ein geheimes Treffen, sondern um einen privaten Besuch Merkels bei Nawalny gehandelt. Zuvor hatte der Spiegel von einem ge­heimen Besuch be­richtet.

Nawalny schrieb zu dem Treffen mit Merkel heute auf Twitter ebenfalls, dass es sich nicht um eine „geheimes“, sondern „eher um ein privates Treffen und ein Gespräch mit der Fa­mi­lie" gehandelt habe. „Ich bin Kanzlerin Merkel sehr dankbar, dass sie mich im Kranken­haus besucht hat“, so Nawalny.

Merkel hatte den Anschlag auf den Kremlkritiker scharf verurteilt und die russische Re­gie­rung aufgefordert, sich dazu zu erklären. Moskau weist jede Schuld am Gesundheits­zustand des prominenten Kritikers von Staatschef Wladimir Putin zurück.

Nawalnys Stabschef Leonid Wolkow sagte heute dem Sender RTL/ntv, Merkel lasse sich offenbar laufend über den Genesungsprozess des Oppositionellen berichten. „Soviel ich weiß, verfolgt sie es ganz eng und wird ganz gut informiert“, sagte Wolkow.

Nawalny erhole sich weiterhin in Berlin und habe das Krankenhaus mittlerweile auch wie­der verlassen, sagte Wolkow weiter. Die Behandlung sei aber noch nicht abgeschloss­en.

„Die Genesung ist wirklich schneller als erwartet, und das ist natürlich eine gute Nach­richt. Die Ärzte sind sehr zufrieden“, sagte Wolkow. Bleibende Schäden nach der Vergif­tung Nawalnys könnten die Ärzte aber derzeit noch nicht ausschließen.

Nawalny werde rund um die Uhr bewacht. „Ich persönlich glaube nicht, dass ein weiterer Anschlag in Berlin passieren kann“, fügte der Stabschef hinzu. „Aber wir sehen auch, der Personenschutz hat eine andere Meinung. Er wird ziemlich stark bewacht.“

Nawalny wolle weiterhin nach seiner Genesung nach Russland zurückkehren, sagte Wol­kow weiter. Er sei nicht lebensmüde. Aber die politische Aktivität, die Nawalny verfolgt habe, könne nicht vom Ausland gemacht werden. „Er will zurück nach Russland und wir sollen durchdenken, wie es jetzt mit einem weiteren Leben in Russland funktioniert.“ Das werde nicht so einfach.

afp/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung