Ärzteschaft

MFT-Präsident Frosch erwartet zeitnah keine neue Approbationsordnung

  • Freitag, 27. September 2024
MFT-Präsident Matthias Frosch /MFT
MFT-Präsident Matthias Frosch /MFT

Würzburg – Trotz aller Anstrengungen wird die Novellierung der Approbationsordnung in dieser Legislatur­periode absehbar nicht kommen. Diese Einschätzung gab Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fa­kultätentages (MFT), gestern im Rahmen der Eröffnung des 58. Kongresses für Allgemeinmedizin und Fami­lienmedizin ab.

Er könne sich leider auch kaum vorstellen, dass die Anpassung der Approbationsordnung „an die Medizin der Zukunft“ auf der Prioritätenliste einer nächsten Bundesregierung weit oben steht, so Frosch. So drohten die von einer entsprechenden Reform erhofften positiven Effekte bis „weit in das nächste Jahrzehnt“ verschoben zu werden.

Die Fakultäten könnten aber gegebenenfalls im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten die notwendigen Schritte zur Sicherung eines modernen Medizinstudiums in eigener Verantwortung umsetzen. Man werde, wenn nötig, die derzeit gültige Approbationsordnung „maximal ausdehnen“.

Die Reform des Medizinstudiums zieht sich seit Jahren hin, weil Bund und Länder sich nicht auf die Gegen­finanzierung einigen können. Der inzwischen mehrfach überarbeitete Referentenentwurf einer neuen Ärzt­lichen Approbationsordnung geht inhaltlich auf den Masterplan Medizinstudium 2020 zurück und soll unter anderem zur Stärkung der Allgemeinmedizin beitragen. Die Inhalte werden sowohl von den Studierenden als auch den Fakultäten begrüßt.

Markus Beier, Co-Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, nahm in diesem Zu­sam­menhang insbesondere die Bundesländer in die Pflicht. Diese handelten „nicht glaubwürdig“. Man könne nicht einerseits das Wegbrechen der hausärztlichen Versorgung beklagen, aber zugleich finanzielle Mittel zur Stär­kung ebendieser Versorgung verweigern.

Auch die Delegierten des 128. Deutschen Ärztetages hatten im Mai diesen Jahres Bund und Länder aufge­for­dert, die Approbationsordnung zu novellieren. Die Novelle der ärztlichen Ausbildung enthalte wesentliche Neuerungen, die für ein modernes Medizinstudium unerlässlich seien.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung