Ausland

Milliardenschaden im US-Gesundheitssystem durch Betrugsfall

  • Mittwoch, 10. April 2019
/dpa
/dpa

Washington – Bei einem der größten Betrugsfälle im US-Gesundheitssystem ist ein Schaden von mehr als einer Milliarde Dollar entstanden. Wie das Justizministerium in Washington gestern mitteilte, sollen Ärzte medizinisch nicht notwendige Gelenkschienen verschrieben haben, die dann der Versicherung in Rechnung gestellt wurden. Gegen 24 Verdächtige wurden im Zusammenhang mit dem Fall Verfahren eingeleitet.

Im Mittelpunkt des Skandals steht nach Angaben des Ministeriums ein internationales Telemarketing-Netzwerk mit Callcentern unter anderem in Lateinamerika und auf den Philippinen. Von dort wurden offenbar ältere oder behinderte Menschen kontaktiert. Den Ärzten wurde Geld geboten, damit sie den Patienten unnötige Handgelenks- oder Knie­schienen verschrieben – teilweise, ohne sie gesehen zu haben.

Die Kosten für die Schienen wurden dann beim US-Versicherungssystem Medicare ein­ge­reicht, das gezielt alten, armen und behinderten Menschen sowie Kindern und früheren Armeeangehörigen helfen soll. Zu den Angeklagten gehören die Firmenchefs von Call­center-Unternehmen, Ärzte sowie die Besitzer einer Reihe von Firmen, die medizinische Ausrüstung herstellen.

Das Ministerium erklärte, das Geld sei anschließend mutmaßlich mit Hilfe von Briefkas­ten­firmen gewaschen worden. Auch in Luxusautos, Jachten und teure Grundstücke im In- und Ausland seien die Einnahmen geflossen. Insgesamt sollen Medicare auf diese Weise mehr als 1,7 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro) in Rechnung gestellt worden sein, 900.000 wurden tatsächlich ausbezahlt. Den Schaden bezifferte das Justizministerium auf 1,2 Milliarden Dollar (1,1 Milliarde Euro).

Eine Vertreterin der Staatsanwaltschaft sagte, der Fall zeige, dass Wirtschaftskriminalität kein Verbrechen ohne Opfer sei. Wenn Medicare betrogen werde, müssten alle Steuerzah­ler mit steigenden Versicherungsbeiträgen und höheren Zuzahlungen leben.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung