Mobiles Coronatestcenter in Hessen im Einsatz

Frankfurt am Main – Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) und das Sozialministerium des Landes setzen künftig auch auf ein mobiles Coronatestcenter in Hessen. Damit sollen vor allem Alten- und Pflegeheime angefahren werden, um auf SARS-CoV-2 zu testen.
KVH und Ministerium wiesen darauf hin, dass das Tests in dem mobilen Labor aufgrund der modernen Ausstattung „mit besonders hoher Sensitivität durchgeführt und innerhalb von kurzer Zeit ausgewertet werden“ können.
Im Testmobil können sowohl PoC-Schnelltests als auch PCR-Schnelltests abgenommen und ausgewertet werden. Im Einsatz sind das ichroma COVID-19 Ag-System, mit dem auch Antikörpertests möglich sind, und das Bosch Vivalytic System zur Auswertung von PCR-Schnelltests.
Nur bei Massenausbrüchen werden PCR-Tests in einem externen Labor untersucht. Das Testmobil kann über die regionalen Gesundheitsämter zusammen mit den Sozial- und Integrationsministerium angefordert werden, die Alarmierungszeit beträgt in der Regel 24 Stunden.
„Mit dem Testmobil erreichen wir zwei Ziele“, sagten die KVH-Vorstände Frank Dastych und Eckhard Starke. Die Alten- und Pflegeheime hätten, wenn das Testmobil das Gelände wieder verlasse, im Normalfall einen exakten Überblick über den Infektionsstatus von Bewohnern und Pflegepersonal.
Und anhand des Überblicks könnten vor Ort unmittelbar Maßnahmen wie räumliche Absonderungen vorgenommen werden, ohne dass wertvolle Zeit verstreicht. „Gleichzeitig bleiben die Einrichtungen in der Regel arbeitsfähig und die Bewohner können maximal geschützt werden“, betonten die KVH-Chefs.
Wie KV und Ministerium erklärten, kann das Testmobil künftig auch unterstützend eingesetzt werden, wenn im Zusammenhang mit einem Ausbruchsgeschehen Personal in einer Kindertagesstätte oder einer Schule getestet werden muss.
Das Testmobil sei eine „flexible und kreative Ergänzung“ bestehender Maßnahmen, erklärte Hessens Gesundheitsminister Kai Klose. Das Beispiel zeige einmal mehr „die hohe Einsatzbereitschaft der KV“ und die bewährte und gefestigte Zusammenarbeit mit seinem Hause.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: