Ärzteschaft

Mutterschutz­leistungen: Hartmannbund sieht niedergelassene Ärztinnen benachteiligt

  • Dienstag, 7. März 2023
/pressmaster, stock.adobe.com
/pressmaster, stock.adobe.com

Berlin – Niedergelassenen Ärztinnen sind bei Mutterschaftsleistungen benachteiligt. Das bemängelt der Aus­schuss Ärztinnen im Hartmannbund anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März.

„Niedergelassene Ärztinnen haben keinen Anspruch auf die Zahlung von Mutterschaftsgeld“, sagte Wenke Wichmann, Sprecherin des Ausschusses. Auch die gesetzlichen Mutterschutzfristen würden für niedergelasse­ne Ärztinnen als selbständig Tätige nicht gelten.

„Dass muss sich ändern“, sagte sie. Der Ausschuss unterstützt damit die Forderungen der Petition „Gleiche Rechte im Mutterschutz für selbständige Schwangere“, die im vergangenen Sommer an den Bundestag gerichtet wurde.

Der Hartmannbund weist darauf hin, dass eine EU-Richtlinie bereits seit dem Jahr 2010 vorsieht, für selbst­ständige und angestellte Frauen gleichwertige Mutterschaftsleistungen zu gewähren.

„Wir brauchen eine geschlechtergerechte Regelung, die es Ärztinnen in der Niederlassung ermöglicht, Mutter­schutz- und Elternzeiten wahrzunehmen, ohne dass dies die Versorgung einschränkt und Ärztinnen wirtschaft­lich in Bedrängnis bringt“, betont Galina Fischer, ebenfalls Sprecherin des Ausschusses.

Der zunehmende Fachkräftemangel sei Grund genug, eine von der Gesellschaft getragene Lösung für die Ver­einbarkeit von Familie und Beruf für niedergelassene Ärztinnen und alle selbständigen Frauen in Deutsch­land zu finden, ergänzte Co-Sprecherin Sabine Wedekind.

Denn die Benachteiligung betreffe neben niedergelassenen auch alle anderen Frauen, die sich selbstständig gemacht haben, so die Kritik – sei es im Medizinjournalismus oder mit einem Start-Up.

In der Begründung zur Petition vom Mai 2022 heißt es: „Die EU-Regelung zum Mutterschutz Selbstständiger muss in Deutschland umgesetzt werden.“ Eine Schwangerschaft dürfe keine Existenzbedrohung darstellen oder zu einer Chancenungleichheit auf dem Arbeitsmarkt führen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung