Vermischtes

Nationale Verzehrsstudie II warnt vor Überversorgung durch Nahrungs­ergänzungsmittel

  • Dienstag, 23. Juli 2013

Karlsruhe – Im Rahmen der repräsentativen Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) hat das Max Rubner-Institut den Umgang der Deutschen mit Nahrungsergänzungsmitteln untersucht. Dabei zeigte sich, dass fast drei Viertel der Bevölkerung zu Supplementen greifen, obwohl sie im Allgemeinen ausreichend Nährstoffe über Lebensmittel aufneh­men. Vor allem Personen, die bereits eine gute Nährstoffzufuhr haben, nutzen demnach Nahrungsergänzungsmittel. Dies könne dazu führen, dass die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) angegebenen tolerierbaren Tageshöchst­mengen überschritten würden, warnt das Institut.

Zudem zeigte die Auswertung, dass vor allem Frauen (30 Prozent) auf Supplemente setzen. Der Anteil der Männer lag mit 19 Prozent deutlich darunter. Den geringsten Anteil an Supplement-Nehmern fanden die Wissenschaftler in der Gruppe der 15 bis 18-jährigen Frauen (10 Prozent) und den 19- bis 24-jährigen Männern (12 Prozent) wohingegen ältere Menschen wesentlich häufiger Nahrungsergänzungsmittel einnehmen (Frauen: 46 Prozent, Männer: 30 Prozent).

Am häufigsten werden von beiden Geschlechtern die Vitamine C und E sowie die Mineralstoffe Magnesium und Calcium supplementiert. Vor allem bei Magnesium und Vitamin A überschritten viele der Studienteilnehmer dadurch die tolerierbare Tageshöchstmenge.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung