Ärzteschaft

Netzagentur lobt neue Fördermöglichkeiten in Bayern

  • Dienstag, 12. Juli 2016

Berlin – Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat zum 1. Juli 2016 weitere Förder­möglichkeiten für anerkannte Praxisnetze geschaffen. Neben dem seit Jahres­be­ginn laufenden Netzaufschlag bei der Honorarverteilung stellt die KV nun weitere Gelder für Netzprojekte aus dem Strukturfonds zur Verfügung. Darüber hinaus ist ab sofort die Netz-Anerkennung für die Stufen 1 und 2 möglich.

Nach Ansicht des Vorsitzen­den der Agentur deutscher Arztnetze, Veit Wambach, werden die Mittel dringend benötigt, um regionale Unterschiede bei Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit anzugehen. Neben dem positiven finanziellen Aspekt der zusätzlichen För­der­maßnahmen sieht Wambach die Wahrnehmung der Netze in Bayern ge­stärkt: „Die KVB geht einen weiteren Schritt auf die Netze zu und würdigt ihre Rolle bei der Sicherstellung.“

Mit der neugefassten Sicherstellungsrichtlinie kann die KVB Projekte anerkannter Praxisnetze, „die einen besonderen Beitrag zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung leisten“, fördern. Die Antragsteller können eine Einmalzahlung von maximal 40.000 Euro erhalten. Voraussetzung ist die Anerkennung nach § 87b SGB V in der Ba­sis-Stufe. Förderfähig sind Projekte aus den Bereichen Heimversorgung, Palliativver­sor­gung, Begleitung der Versicherten durch die Versorgungssektoren, Telemedizin und Ver­sorgung im ländlichen Raum. Zusätzlich kann der KV-Vorstand in Einzelfällen weitere Versorgungsbereiche benennen.

Ebenfalls mit Beginn des zweiten Halbjahrs können Praxisnetze nun auch in Bayern die Anerkennung nach Stufe 1 und 2 beantragen. Nach einem Beschluss der Vertreterver­sammlung wurde die Richtlinie zum 2. Juli 2016 neu gefasst. Bislang gibt es bundesweit erst sechs Netze mit Anerkennungsstufe 1 oder 2. Die KV Bayerns hat aktuell zehn Netze auf der Basis-Stufe anerkannt. Bundesweit liegt die Zahl bei 44 Praxisnetzen mit einer Anerkennung der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung.

Erst kürzlich hatte die Agentur deutscher Arztnetze größere Handlungsspielräume ge­fordert. „Praxisnetze wollen verwaiste Arztsitze für die Region sichern und mit zeitge­mä­ßen, kooperativen Konzepten betreiben, aber das ist uns rechtlich verwehrt“, sagte Ge­schäftsführer Markus Knöfler.

Der Agentur zufolge finanzierten sich die Netze lange selbst. Der Sprung in professio­nelle Strukturen sei damit selten möglich gewesen. Das verändere sich nun mit der ver­pflichtenden Netz-Förderung durch den Gesetzgeber und die damit verbundenen Ent­wicklungen in den einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen).

Diese Entwicklung sieht die Agentur deutscher Arztnetze positiv, jedoch dürfe es nicht dabei bleiben: „Die Förderung ist richtig und wichtig, muss aber flächendeckend von allen KVen verbindlich geregelt werden“, sagte Knöfler. Förderung allein sei jedoch noch keine nachhaltige Finanzierung. „Wir brauchen eine gesicherte Existenz“, mahnte er.

hil/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung