Neue Handlungsanleitung für Sport mit Diabetes Typ 1

Bayreuth – Handlungsleitlinien für das Glukosemanagement beim Sport für Typ-1-Diabetiker hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Othmar Moser von der Universität Bayreuth entwickelt. Die Empfehlungen sind in der Fachzeitschrift Diabetologia erschienen (DOI: 10.1007/s00125-020-05263-9).
Menschen mit Diabetes Typ 1 können und sollen trotz ihrer Erkrankung bekanntlich körperlich aktiv sein. „Die Insulintherapie, die den Blutzuckerspiegel künstlich auf möglichst optimalem Niveau halten soll, ist jedoch bei körperlicher Belastung nicht einfach zu handhaben“, so die Wissenschaftler.
Die Expertengruppe hat daher Empfehlungen für Menschen mit Diabetes Typ 1 ausgearbeitet. „Wie bei den meisten chronischen Erkrankungen ist ein aktiver Lebensstil wichtig, um ein langes und nahezu gesundes Leben ermöglichen zu können. Mit unseren Empfehlungen wollen wir Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 dabei unterstützen, sportliche Aktivität als festen Bestandteil in ihren jeweiligen Therapieplan zu integrieren“, sagte Moser, der seit Anfang November die Professur für Exercise Physiology & Metabolism an der Universität Bayreuth innehat.
Die Leitlinien zeigen, ab welchem Glukosewert es notwendig ist, während sportlicher Betätigung zusätzliches Insulin zuzuführen. Ebenso wird dargelegt, bei welchem Blutzuckerwert welche Menge an Kohlenhydraten – abhängig von ihrem Glukosewert – eingenommen werden soll.
Zentraler Bestandteil der Leitlinien ist der Einsatz von Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung (continuous glucose monitoring, CGM) , die permanent die aktuellen Glukosewerte zur Verfügung stellen.
„Diesen medizintechnischen Fortschritt nutzen die Leitlinien, um ein unkompliziertes und wirklich verlässliches Glukosemanagement zu ermöglichen. Bisher wurden alle Therapieempfehlungen bei Sport und Diabetes mellitus Typ 1 auf der Basis von invasiven Blutzuckermessungen von der Fingerbeere erstellt“, so Moser.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: