Ärzteschaft

Neue S3-Leitlinie zu aktinischen Keratosen und Platten­epithelkarzinomen der Haut

  • Freitag, 13. Januar 2023

Berlin – Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist eine aktualisierte S3-Leitlinie „Aktinische Kera­to­se und Plattenepithelkarzinom der Haut“ erschienen.

Die Leitliniengruppe hat in der Neuaus­gabe die Empfehlungen zur Behandlung des Plattenepithelkarzinoms aktualisiert. Außerdem enthält die Leit­linie nun ein Kapitel zu Morbus Bowen und Empfehlungen zur Therapie der Cheilitis actinica.

Morbus Bowen ist eine Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms, die deutlich seltener auftritt als die aktinische Keratose. „In der Leitlinie geben wir nun erstmals Empfehlungen und ordnen die Verfahren nach unterschied­lichen Gesichtspunkten wie Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil ein“, sagte Carola Berking vom Uniklini­kum Erlangen.

Gemeinsam mit Ulrike Leiter-Stöppke, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, und Markus Heppt, ebenfalls Uni­klinikum Erlangen, hat sie die Aktualisierung der Leitlinie koordiniert.

Die Cheilitis actinica ist eine Variante der aktinischen Keratose im Bereich des Lippenrots. Laut der Leitlinie sollte die gesamte Lippenregion behandelt werden. „Das erfordert eine Konzentration auf bestimmte Metho­den, die wir im neuen Kapitel ausführlich beschrieben haben“, hieß es aus der Leitlinien­gruppe.

An der Aktualisierung haben 24 Fachgesellschaften nebst externen Fachleuten mitgearbeitet, die Federfüh­rung lag bei der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), der deutschen dermato­logischen Gesell­schaft (DDG) und der deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe tragen das Leitlinienprogramm Onkologie gemeinsam. Es um­fasst im Augenblick 32 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung