Neue Smartphone-App für Insektengift-Allergiker

Berlin/Hamburg – Eine neue Smartphone-Applikation „Stichalarm“ soll Allergiker in ihrem Alltag unterstützen und bei der Suche nach einem Allergologen helfen. „Die neue multifunktionale Anwendung der App ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das allgemeine Informationen zu den wichtigsten allergieauslösenden Insekten sowie zur Diagnose und Therapie einer Allergie bietet“, erläuterte Margitta Worm, Allergologin an der Charité in Berlin. Darüber hinaus biete die App Tipps zur Vermeidung von Stichen sowie eine Anleitung für Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die App ist kostenfrei für iOS und Android verfügbar.
Rund 3,5 Prozent der Menschen in Deutschland reagieren allergisch auf das Gift von Wespen und Bienen, das entspricht knapp drei Millionen Betroffenen. Bleibt die Hautreaktion auf die Einstichstelle begrenzt, ist das kein Grund zur Sorge. Bedrohlich kann es werden, wenn der Hautausschlag am ganzen Körper auftritt oder es zu Schwellungen im Gesicht oder am Hals, Kribbeln an den Handflächen und Fußsohlen, Übelkeit, Atemnot, Schwindel oder Herzrasen kommt. Im schlimmsten Fall kann sich die allergische Reaktion binnen weniger Minuten bis zum lebensbedrohlichen Kreislaufschock ausweiten.
Die App bietet auch Informationen zur Hyposensibilisierung, mit der die Ursache einer Insektengiftallergie behandelt werden kann. Die Hyposensibilisierung wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als ursächliche Behandlungsmethode empfohlen. Bei entsprechender Diagnose übernehmen alle Krankenkassen die Kosten der Therapie.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: