Neuer Unicef-Klima-Risiko-Index: Kinder sind die Hauptleidtragenden des Klimawandels

Berlin – Kinder sind laut einem Unicef-Bericht die Haupt-Leidtragenden des globalen Klimawandels. „Obwohl Kinder und Jugendliche am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind, sind sie schon jetzt am stärksten von seinen Auswirkungen betroffen“, heißt es in einem Bericht, den das UN-Kinderhilfswerk veröffentlichte. Laut diesem Unicef-Klima-Risiko-Index sind fast die Hälfte aller Kinder weltweit extrem hohen Klima-Risiken wie Hitzewellen, Überflutungen und Dürren ausgesetzt.
Konkret leiden laut dem Unicef-Bericht schon heute weltweit rund 820 Millionen Kinder und damit mehr als ein Drittel der Heranwachsenden stark unter Hitzewellen. 400 Millionen Kinder seien aktuell durch Wirbelstürme bedroht, außerdem seien 330 Millionen Kinder Überschwemmungen durch Flüsse ausgesetzt. 240 Millionen Kinder sind laut Unicef in Küstenregionen von Überschwemmungen betroffen.
Zu diesen Ereignissen kommen langsam einsetzende Veränderungen hinzu. Schon jetzt litten 920 Millionen Kinder an Wasserknappheit, heißt es in dem Bericht. Auch Infektionskrankheiten wie Malaria oder Dengue, die durch Mücken oder andere Krankheitserreger übertragen werden, nähmen in Folge der Klimaveränderungen zu. Davon seien weltweit derzeit mehr als 600 Millionen Kinder bedroht.
Unicef hebt hervor, dass sich die klimabedingten Risiken gegenseitig verstärken. So könnten Unwetter und Wirbelstürme in Verbindung mit dem Anstieg des Meeresspiegels zu Sturmfluten führen. Noch in der Entwicklung befindliche Kinder seien wegen ihrer Konstitution „weniger in der Lage, plötzliche Schocks wie Überschwemmungen, Dürren, extreme Unwetter und Hitzewellen zu überstehen“, heißt es weiter in dem Bericht. Benachteiligungen aufgrund von Klima- und Umweltzerstörung könnten bei Kindern gar dazu führen, „dass sie ihr ganzes Leben keine Chancen haben“.
Mit seinem Klima-Risiko-Index analysiert Unicef nach eigenen Angaben erstmals die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder. Für den Bericht mit dem Titel „Die Klimakrise ist eine Krise der Kinderrechte: Einführung des Klima-Risiko-Index für Kinder“ wurden aktuelle Daten aus mehr als 160 Staaten, darunter auch Deutschland, ausgewertet.
Demnach sind praktisch alle Kinder weltweit (mehr als 99 Prozent) mindestens einem der in dem Index analysierten Risiken ausgesetzt. Fast eine Milliarde Kinder in 33 Ländern und damit fast die Hälfte aller Mädchen und Jungen auf der Erde werden als „extrem stark gefährdet“ eingestuft.
Zu diesen 33 Staaten gehören Mali, Nigeria, Somalia, Madagaskar, Afghanistan, Bangladesch, Indien, der Jemen, Haiti, Myanmar und die Philippinen. Damit seien ausgerechnet Länder betroffen, die mit am wenigsten zur Erderwärmung beitragen, hebt Unicef hervor. Auf die 33 Staaten entfallen demnach nur neun Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen.
Deutschland belegt von den 163 analysierten Ländern Rang 142. Kinder hierzulande sind demnach im Weltvergleich weniger stark durch den Klimawandel gefährdet.
Als Konsequenz aus seinen Befunden ruft Unicef die Regierungen auf, „dringend mehr zu tun, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen und insbesondere die Treibhausgasemissionen zu verringern“. Außerdem müsse mehr in Maßnahmen zur Klimaanpassung und die Bildung im Bereich Klima- und Umweltschutz junger Menschen investiert werden.
Unicef fordert überdies, Kinder und Jugendliche müssten „in alle nationalen, regionalen und internationalen Klimaverhandlungen und -entscheidungen einbezogen werden“. Dies gelte auch für die UN-Klimakonferenz im November in Glasgow.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: