Ausland

NHS will CO2-Fußabdruck bis 2040 auf Null setzen

  • Freitag, 5. November 2021
/picture alliance, Dominic Lipinski
/picture alliance, Dominic Lipinski

London – Die Lieferketten des staatlichen Gesundheitssystems Großbritanniens (National Health Service, NHS) sollen bis spätestens 2045 dekarbonisiert werden. Das fordert eine Gruppe globaler Gesundheits- und Technologieunternehmen heute in einem Schreiben im BMJ, der sich an etwa 80.000 globale Zu­lie­ferer richtet (2021; doi: 10.1136/bmj.n2425). So soll das Ziel des NHS unterstützt werden, der erste Netto-Null-Ge­sundheitsdienst der Welt zu werden.

Die Gesundheitsversorgung trage mit 4,4 Prozent zu den weltweiten Kohlenstoffemissionen bei, heißt es im BMJ-Brief. Dabei entfallen fast zwei Drittel, 62 Prozent, des CO2-Fußabdrucks auf globale Lieferketten. Die sollen nun bis spätestens 2045 dekarbonisiert werden.

„Wir sind uns bewusst, dass die Umsetzung dieser Agenda komplex ist,“ schreiben die 18 Autoren, zu de­nen unter anderem Vertreter von Unilever, Astrazeneca, Johnson & Johnson, Apple und Microsoft gehö­ren. Es würde eine starke Führung, mutige Verpflichtungen und einen klaren Fahrplan mit Zwischen­zielen erfordern.

Eine der unabhängigen Unterzeichnerinnen, Fiona Godlee, Chefredakteurin von The BMJ und unabhängi­ges Mitglied der International Leadership Group for a Net Zero NHS teilte mit: „Das BMJ ist sich der Dring­lichkeit bewusst, mit der wir den Klimawandel angehen müssen. Wir werden regelmäßig zusätz­li­che Bildungsinhalte veröffentlichen, um Kliniker und Forscher darüber zu informieren, was sie tun können, um den Klimawandel zu bekämpfen."

Auch als Unternehmen habe man sich verpflichtet, den Betrieb so schnell wie möglich und im Einklang mit den Erwartungen der Mitarbeiter und Kunden zu dekarbonisieren, sagte Chris Jones, Chief Executive Officer des BMJ.

Der National Health Service in England hat sich als erstes Gesundheitssystem der Welt zu zwei ehrgei­zigen, aber erreichbaren Zielen verpflichtet: Netto-Null-Kohlenstoff bis 2040 für direkte Emissionen und Netto-Null-Emissionen bis 2045 für Emissionen aus der Lieferkette.

Auch in Deutschland will die Ärzteschaft ihren Beitrag leisten und bereits bis zum Jahr 2030 ein klima­neutrales Gesundheits­wesen ermöglichen. Erst diese Woche hat der 125. Deutsche Ärztetag das Ziel des Vorstands der Bundesärztekammer (BÄK) befür­wor­tet, die Geschäftsstelle inklusive der Gremiensitzun­gen sowie das Verwaltungshandeln der BÄK bis zum Jahr 2030 klimaneutral auszugestalten.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung