Politik

Niedersachsen soll sich für Entlastung von Notaufnahmen einsetzen

  • Donnerstag, 12. Oktober 2023
/benjaminnolte, stock.adobe.com
/benjaminnolte, stock.adobe.com

Hannover – Die stark beanspruchten Notaufnahmen in Niedersachsen sollten entlastet werden. Dazu haben SPD und Grüne die von ihnen getragene Landesregierung gestern aufgerufen.

Demnach sollen die Notfallnummern 112 und 116117 besser verknüpft und flächendeckend Gemeindenotfall­sanitäter eingesetzt werden. Diese sollen vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn nach der Ersteinschät­zung kein Notfall- oder Krankentransport notwendig erscheint.

Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) begrüßte den Beschluss und sagte, es brauche Leitstellen, in denen alle Notrufe zusammenlaufen, einheitliche Ersteinschätzungen sowie Notfallzentren in den Krankenhäusern, damit Menschen, die die Notaufnahmen direkt aufsuchen, entweder ambulant oder stationär versorgt werden können.

Die CDU, die bereits vor SPD und Grünen einen ähnlichen Antrag eingebracht hatte, forderte das Land auf, niedersächsische Lösungen zu finden, statt auf den Bund zu warten. „Die Nummer 112 wird inzwischen leider von vielen Menschen als eine Art Servicenummer wahrgenommen“, sagte der CDU-Abgeordnete Jan Bauer.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung