Ärzteschaft

Notfall- und Intensivmedizin: Handlungsfelder für den Pflegedienst

  • Mittwoch, 22. Mai 2024
/Julien, stock.adobe.com
/Julien, stock.adobe.com

Berlin – Wer macht was im interprofessionellen Team? Die Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Not­fallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) haben jetzt Handlungsfelder von Pflegekräften in der klinischen Akut- und Notfallmedizin definiert.

„Gerade in der Notfallmedizin bewegen wir uns in einem Bereich, in dem zu jeder Zeit Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam für den Patienten verantwortlich sind“, sagte DIVI-Präsident Felix Walcher, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg.

Die Arbeitsgruppe der beiden Gesellschaften hat auf zwölf Seiten acht Kernaussagen sowie Empfehlungen zu den Aufgabenbereichen von Pflegekräften zusammengestellt. Ein Grund für die Ausarbeitung sei, dass vor allem im Bereich der Fachpflegenden die Kompetenzen trotz Studienabschlüssen und praktischer Ausbildungs­zeiten derzeit nicht bundeseinheitlich definiert und festgelegt seien.

„Die Zusammenarbeit muss im gegenseitigen Vertrauen auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit der beteiligten Personen und Berufsgruppen sowie der gegenseitigen Wertschätzung gründen“, lautet die erste Kernaussage des Papiers.

Es sei unerlässlich, dass für möglichst viele Bereiche gemeinsam Handlungskonzepte, Abläufe und Leitpfade erstellt und weiterentwickelt würden. „Für alle beteiligten Berufsgruppen bestehen gleichermaßen die Pflicht und das Recht, sich an der Erarbeitung solcher Konzepte zu beteiligen“, schreibt die Autorengruppe.

DIVI und DGF weisen daraufhin, dass es im kommenden sogenannten Pflegekompetenzgesetz auch darum gehen werde, die Handlungsfelder für Pflegekräfte zu erweitern. „Wer derzeit am Pflegekompetenzgesetz schreibt, der sollte unbedingt unser Paper studieren“, sagte der DGF-Vorsitzende Dominik Zergiebel, Leiter der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege und OP im Universitätsklinikum Münster.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung