Ärzteschaft

Notfallmediziner warnen vor Verzögerungen bei Krankenhausreform

  • Freitag, 3. Mai 2024
/picture alliance
/picture alliance

Augsburg – Sollte es bei der geplanten Krankenhausreform weitere Verzögerungen geben, wäre dies für die Notaufnahmen „verheerend“. Davor warnte Christoph Dodt, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin München Klinik Bogenhausen, anlässlich einer Pressekonferenz zum Auftakt der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA).

Komme die „dringendst“ benötigte Reform nicht, werde die ungesteuerte Bereinigung der Krankenhausstruk­turen weiterlaufen, so Dodt. Dies betreffe dann eben nicht nur die Krankenhausträger – gerade für Patientin­nen und Patienten sei eine solche Entwicklung „gefährlich“.

Harald Dormann, Chefarzt der zentralen Notaufnahme am Klinikum Fürth und Vizepräsident der DGINA, ver­wies ebenfalls auf die Bedeutung einer gelungenen Krankenhausreform. Die im Krankenhausversorgungsver­besserungsgesetz (KHVVG) vorgesehene Implementierung einer Leistungsgruppe Notfallmedizin müsse zwin­gend umgesetzt und „auskömmlich“ finanziert werden.

Nur so sei es möglich, die zu erwartende „massive Belastung“ der verbleibenden Krankenhausstandorte zu stemmen. Derzeit sei man für eine Zentralisierung der notfallmedizinischen Versorgungsangebote „überhaupt nicht gewappnet“. Und: Die aktuell laufende kalte Strukturbereinigung sorge schon jetzt dafür, dass die ohne­hin stark belasteten Notfallkliniken zusätzlich unter Druck geraten, so Dormann. Er appellierte an die Politik, den Wandel der Krankenhauslandschaft positiv zu gestalten.

Die DGINA bekräftigte im Vorfeld der Jahrestagung zudem Forderungen bezüglich einer Einführung einer Facharztweiterbildung Notfallmedizin. Weiterbildungen, die nur Teilaspekte der Notfallmedizin abdecken, könnten nicht die Anforderungen an eine moderne Notfallmedizin erfüllen.

Martin Pin, Chefarzt der Klinik für Notfall- und Akutmedizin am Florence Nightingale Krankenhaus in Düssel­dorf und Präsident der DGINA, betonte, die Professionalisierung der Notfallversorgung müsse weiter vorange­trieben werden. Deutschland hänge hier im Vergleich mit anderen Ländern hinterher. Dabei könne eine ent­sprechende Facharztschiene das Gesamtsystem effizienter machen.

In einem aktuellen Papier der DGINA heißt es dazu unter anderem, notfallmedizinisch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte mit generalistischer Ausbildung könnten die Rolle von Schnittstellenmanagern übernehmen und so die Ressourcen anderer Fachrichtungen schonen.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung