Notruf 112: „Mehr Respekt für Helden des Alltags“

Berlin – Zum europäischen Tag des Notrufs 112 haben Politik und Verbände auf die zunehmende Gewalt gegen Rettungskräfte und Klinikpersonal hingewiesen. „Immer wieder werden Rettungswagen oder Ersthelfer angegriffen und auch die wichtige Rettungsgasse fehlt immer öfter auf den Autobahnen. Solch ein Verhalten ist unverantwortlich und nicht zu akzeptieren“, sagte der Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut (SPD) in einer Mitteilung.
„Mehr Respekt und Dankbarkeit gegenüber den Rettern ist eigentlich das Mindeste, was man diesen Helden des Alltags entgegenbringen sollte“, sagte Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung, dem Deutschen Ärzteblatt.
Seine Stiftung engagiert sich seit mehr als 50 Jahren zum Thema Rettungsdienst. So setzte sie sich seit den 1970er-Jahren für Notfalltelefone an Bundesstraßen und Autobahnen ein und betrieb diese jahrelang auf eigene Kosten. Sie brachte auch die bundesweite Einführung der Notrufnummern 110 und 112 auf den Weg.
„Die zunehmende Gewalt gegen Retter ist erschreckend und scheint leider mehr und mehr zum Spiegelbild einer immer mehr verrohenden Gesellschaft zu werden“, meinte Steiger weiter.
Laut einer Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) 2019 steigen die Zahlen von verbalen oder körperlichen Angriffen auf Rettungs- oder Klinikpersonal in den letzten Jahren deutlich an. In 75 Prozent der Krankenhäuser käme es demnach zu Übergriffen. Pflegekräfte seien überdurchschnittlich häufig betroffen.
Gesetzesverschärfung zum Schutz der Helfer
Aufgrund zunehmender Berichte von Angriffen auf Rettungskräfte und Gewalt gegen Klinikpersonal in den vergangenen Jahren wurden die Forderungen nach verschärften Strafen lauter. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte zuletzt Bestrebungen an, das Strafgesetzbuch diesbezüglich verschärfen zu wollen.
Im Oktober 2019 verabschiedete das Bundeskabinett ein Eckpunktepapier zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet, in dem es auch heißt: „Wir werden den strafrechtlichen Schutz der §§ 113 ff. Strafgesetzbuch auf medizinisches Personal von ärztlichen Notdiensten und in Notfallambulanzen erweitern, um der Gewalt, der sich dieses Personal ausgesetzt sieht, angemessen zu begegnen.“
Die Bundesärztekammer (BÄK) lobte damals den Beschluss: „Wir verstehen die angekündigte Strafrechtsverschärfung auch als eine Solidaritätsadresse der Politik an all jene, die oftmals sogar ihre eigene Gesundheit aufs Spiel setzen, um anderen Menschen in Notsituationen zu helfen“, erläuterte BÄK-Präsident Klaus Reinhardt.
Die 112 und die 116117
Seit 1991 ist die 112 europaweit erreichbar, seit Ende 2008 auch gebührenfrei. Der Tag des Notrufs zum alljährlichen symbolischen Datum des 11. Februars wurde 2009 gestartet, um die Bekanntheit der Nummer zu verbessern. Sie ist in vielen Ländern der EU die Hauptnotrufnummer, in anderen ergänzt sie die nationalen Nummern. Weitere Länder – wie Kanada und die USA – verwenden eine Umleitung zu ihren nationalen Rettungsdiensten.
Zudem gibt es seit 2012 den deutschlandweiten ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117. Hier beantwortet medizinisch geschultes Personal Fragen – seit 2020 auch rund um die Uhr – und leitet Patienten an den sinnvollen nächsten Ansprechpartner weiter, wie einem niedergelassenen Arzt oder einer Rettungsstelle. Dieser Service soll sowohl unnötige Anrufe bei der 112 als auch Wartezeiten in den Rettungsstellen reduzieren.
Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Claudia Schmidtke (CDU), erinnerte anlässlich des Notruftages an den Unterschied der beiden Nummern: „Mit Fragen zu nicht lebensbedrohlichen Beschwerden können sich Patientinnen und Patienten in Deutschland an die jederzeit erreichbare Telefonnummer 116 117 wenden“, erklärte sie. Im Notfall solle man jedoch immer die Notrufnummer 112 wählen.
Seit 2018 ist in der EU auch die Ortung von Anrufern mit dem quelloffenen Standart Advanced Mobile Location (AML) vorgeschrieben. Durch diese Technologie erhalten die Leitstellen direkt eine metergenaue Standortangabe des Anrufers, auch wenn dieser die Standortdienste seines Mobiltelefons deaktiviert hat. Die Positionsdaten werden aus Datenschutzgründen nach 60 Minuten gelöscht.
Nach Angaben der Björn Steiger Stiftung arbeiten seit der Einführung in Deutschland im Oktober 2019 bereits rund 170 der 241 Leitstellen mit dem AML-System. Damit erreiche man 79 Prozent der Bevölkerung, heißt es in einer Mitteilung.
Doch das reiche nicht: Grade wenn Kinder einen Notruf absetzen oder ein Unfallopfer keine genauen Angaben machen kann, sei AML essenziell für die optimale Einsatzsteuerung, betonte Stiftungspräsident Steiger. Die Stiftung entwickelte bereits 2006 eine Ortungsplattform, über die jede Leitstelle kostenlos die Handys der Anrufer orten konnte.
„Bis Ende 2020 brauchen wir die flächendeckende Abdeckung von 100 Prozent, um wirklich optimale Versorgung im Ernstfall garantieren zu können“, sagte er.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: