Politik

Omikron-Welle: Krankenhaus­gesellschaft mahnt weniger Bürokratie an

  • Freitag, 7. Januar 2022
/David Pereiras, stockadobecom
/David Pereiras, stockadobecom

Berlin – Angesichts rapide hochschnellender Coronainfektionszahlen hat die Deutsche Krankenhausge­sell­schaft (DKG) einen „Bürokratie-Lockdown“ verlangt. „Nur noch notwendige Dokumentationen in der medizinischen Pflege sollten im ersten Halbjahr durchgeführt werden, damit mehr Zeit für die medizini­sche Versorgung bleibt“, sagte der Vorstandsvorsitzende der DKG, Gerald Gaß, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Zudem regte er an wegen der angespannten Lage in den Krankenhäusern, alle Personalstrukturvorgaben auszusetzen. Es werde wegen der hohen Infektionszahlen zu Personalausfällen kommen, so Gaß. Durch den Wegfall der Personaluntergrenzen und anderer Vorgaben könne man vermeiden, dass Stationen geschlossen werden müssten.

Die Forderungen sehen die Krankenkassen kritisch. Es handele sich um „einen gefährlicher Irrtum“, kom­mentierte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband, die Vorschläge. Sie würden scheinbar populär klingen, nähmen aber den Verantwortlichen regional und überregional die Sicht auf das tatsäch­liche Versorgungsgeschehen in den Kliniken.

Damit das Krisenmanagement in der Coronapandemie nicht „im Blindflug“ erfolge, brauche Deutschland aktuelle und detaillierte Zahlen zur Versorgungslage, so Stoff-Ahnis. Dazu würden auch die Fallzahlen im Krankenhaus und Daten zu den verfügbaren Pflegekräfte auf Station gehören.

„Wer hier die Berichtspflichten abschafft, der gefährdet Patientinnen und Patienten. Wie wichtig Daten und Informationen zur Bekämpfung einer Pandemie sind, sollten mittlerweile alle verstanden haben.“

DKG-Chef Gaß plädierte zudem dafür, dass es Aufgabe der Länder sein müsse, zusätzliches Hilfspersonal in der Pflege zu koordinieren. „Nicht jedes einzelne Krankenhaus sollte und kann dies selbst durchfüh­ren“.

Vielmehr solle „jedes Bundesland eine zentrale Koordinierungsstelle einrichten“. So könne erreicht werden, dass Hilfe wirklich dort ankomme, wo sie gebraucht werde, betonte Gaß.

aha/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung