Ärzteschaft

Online-Psycho­therapie eng mit regionaler Betreuung verbinden

  • Donnerstag, 19. Oktober 2023
/Chanelle Malambo/peopleimages.com, stock.adobe.com
/Chanelle Malambo/peopleimages.com, stock.adobe.com

Berlin – Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) warnt davor, telemedizinische Anwendungen in der Psychotherapie zu etablieren ohne diese eng mit den regionalen Versorgungsstrukturen zu vernetzen.

„Werden digitale Anwendungen losgelöst eingesetzt, senkt dies Qualitätsstandards in der Versorgung und gefährdet die Patientensicher­heit“, sagte Andrea Benecke, Präsidentin der BPtK, in einer Stellungnahme zum Entwurf eines Digitalgesetzes (DigiG).

Wichtig ist laut Kammer, dass Patienten jederzeit die Praxis ihrer behandelnden Psychotherapeuten aufsu­chen könnten, beispielsweise, wenn sich der psychische Gesundheitszustand verschlechtere.

Außerdem sollten die Online- und die Präsenztherapie aus einer Hand erfolgen, um unnötige Therapeuten­wechsel zu vermeiden. Zudem eigne sich videogestützte Psychotherapie nicht für alle Patienten, deshalb sei eine sorgfältige Indikationsstellung vorab erforderlich.

Die Kammer sieht außerdem die Gefahr, Patientengruppen zu benach­teiligen. „Patientengruppen, bei denen eine videogestützte Therapie nicht möglich oder nicht indiziert ist, dürfen vom Zugang zur Psychotherapie nicht strukturell benachteiligt werden“, betonte Benecke.

Die BPtK spricht sich in ihrer Stellungnahme dafür aus, eine mengenmäßige Begrenzung der Behandlungs­fälle beizubehalten, die pro Quartal ausschließlich per Video behandelt werden dürfen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung