Ausland

Patienten in England werden von Apotheken versorgt

  • Mittwoch, 31. Januar 2024
/picture alliance, empics, James Manning
/picture alliance, empics, James Manning

London – Um das britische Gesundheitssystem zu entlasten, können sich Patienten in England bei sieben Krankheiten nun direkt in der Apotheke helfen lassen. Ein Arztbesuch oder ein Rezept sind nicht mehr nötig, wie der staatliche Gesundheitsdienst NHS heute mitteilte.

Der Schritt soll dazu beitragen, zehn Millionen Arzttermine einzusparen – das wären 3,3 Prozent aller Konsul­tationen. Hausarztpraxen in England sind überlaufen, auf einen Termin muss häufig lange gewartet werden.

„Hausärzte behandeln bereits jeden Monat Millionen mehr Menschen als vor der Pandemie“, sagte NHS-Chefin Amanda Pritchard. Angesichts der alternden Bevölkerung und wachsender Nachfrage müsse der NHS mehr Auswahl bieten und den Zugang zur Gesundheitsversorgung vereinfachen.

Bei den Erkrankungen, die künftig auch direkt von den Apotheken gemanagt werden sollen, handelt es sich um Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Hals- sowie Ohrenschmerzen, infizierte Insektenstiche, Haut­ausschlag (Impetigo), Gürtelrose und unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei unter 65-jährigen Frauen.

Die teilnehmenden Apotheken erhalten dafür pauschal je 2.000 Pfund (2.340 Euro) sowie 15 Pfund per Be­ratung. Bei einer Mindestzahl von Patienten im Monat sollen sie einen Zuschlag von 1.000 Pfund bekommen.

Ähnliche Angebote gibt es bereits in den drei anderen britischen Landesteilen Schottland, Wales und Nord­irland. Verbände begrüßten den Schritt, allerdings forderten Apotheker zugleich mehr staatliche Unterstüt­zung. Die Zahl der Apotheken-Fachkräfte ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken.

Es ist nicht die erste Maßnahme, um das System zu entlasten. Bereits seit Dezember 2023 können Frauen in Tausenden Apotheken landesweit die Antibabypille erhalten, ohne dass sie vom Arzt verschrieben werden muss.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung