Ausland

NHS: Assistenzärzte legen für fünf Tage die Arbeit nieder

  • Montag, 26. Februar 2024
/picture alliance, empics, Jonathan Brady
/picture alliance, empics, Jonathan Brady

London – In England haben vorgestern tausende Assistenzärzte in den Krankenhäusern des britischen Ge­sund­heitsdiensts NHS für fünf Tage ihre Arbeit niedergelegt. Die Ärztegewerkschaft British Medical Associ­ation (BMA) fordert für die jungen Ärzte angesichts der anhaltenden Inflation eine Gehaltserhöhung von 35 Prozent. Die Regierung hingegen hält die Forderung für überzogen.

Es ist bereits der zweite längere Streik seit Jahresbeginn in der seit Monaten anhaltenden Tarifauseinander­set­zung. Im Januar hatten die Assistenzärzte für sechs Tage ihre Arbeit in den englischen Krankenhäusern niedergelegt. Der erneute Arbeitskampf fällt in eine Zeit, in welcher der seit Jahren unterfinanzierte NHS mit dem Rückgang an medizinischem Fachpersonal und langen Wartelisten für Behandlungen zu kämpfen hat.

„Die Regierung hätte diese Streiks einfach beenden können, indem sie den Junior Doctors in England ein glaubwürdiges Angebot gemacht hätte“, erklärten die Gewerkschaftsvertreter für Assistenzärzte, Robert Lau­renson und Vivek Trivedi. Damit hätte die die Regierung die seit mehr zehn Jahren auferlegten Lohnkürzungen rückgängig machen können, erklärten die Gewerkschafter.

Die Regierung hatte zuvor ihre Bereitschaft signalisiert, über die bereits gewährte Gehaltserhöhung um bis zu 10,3 Prozent hinauszugehen.

Gesundheitsministerin Victoria Atkins bedauerte, dass die Gewerkschaft sich geweigert habe, ihren Mitglie­dern das jüngste Angebot der Regierung zu unterbreiten. „Ich will Ärzte sehen, die Patienten behandeln, nicht auf Streikposten“, sagte die Gesundheitsministerin. Ihren Angaben zufolge mussten seit Beginn der Streiks mehr als 1,3 Millionen Termine und Operationen abgesagt oder verlegt werden.

Assistenzärzte in England verdienen nach Angaben der Regierung in ihrem ersten Berufsjahr etwa 32.000 Pfund (etwa 37.000 Euro). Der Ärztegewerkschaft BMA zufolge sind die Gehälter seit 2008 unter Berücksichti­gung der Inflation um fast ein Viertel gesunken.

Die Inflation in Großbritannien fiel in den vergangenen zwei Jahren noch höher aus als in vielen anderen westlichen Staaten. Die Gesundheitspolitik in Schottland, Wales und Nordirland ist Sache der dortigen Regierungen, die britische Regierung in London ist nur für England zuständig.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung