Ärzteschaft

Patienten können bei Schlafstörungen von DiGA profitieren

  • Donnerstag, 26. Oktober 2023
/Pormezz, stock.adobe.com
/Pormezz, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) weist daraufhin, dass Pa­tienten mit Ein- und Durchschlafstörungen – also mit Insomnie – von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) profitieren können.

„An Insomnie leiden zwischen sechs und zehn Prozent der Bevölkerung. Sie sind mit zahlreichen Einschrän­kungen in Bezug auf das psychosoziale Leistungsvermögen, die Gesundheit allgemein und die Lebensqualität verbunden“, hieß es aus der DGSM.

DiGAs können laut der Fachgesellschaft eine wertvolle alternative Behandlungsform sein – allerdings seien sie bei vielen Ärzten und Patienten noch nicht bekannt.

Mit 20 Prozent leiden Schichtarbeiter laut der DGSM besonders häufig unter Insomnie. Für Kneginja Richter, Chefärztin der CuraMed-Tagesklinik Nürnberg und Sprecherin des wissenschaftlichen Komitees der DGSM, ist es erstaunlich, dass die meisten Unternehmen den Schlaf bei ihren Gesundheitsvor­sor­gemaßnahmen ver­gessen.

„Arbeitgeber sollten frühzeitig schlaffördernde Maßnahmen anbieten, da sonst den Mitarbeitern ernsthafte und langfristige Erkrankungen drohen“, empfiehlt sie. „Der Schlaf am Tag ist kürzer und weniger erholsam als der Nachtschlaf. Bei Schichtarbeitenden stellt sich also zwangsläufig ein Schlafdefizit ein“, so Richter.

Hat sich unzureichender Schlaf einmal manifestiert, haben Schichtarbeiter laut der Expertin die Möglichkeit eine DiGA zur Schlafberatung mit vertiefenden Workshops zu nutzen. „Arbeitgeber sollten diese Angebote auch finanziell unterstützen, genau wie Sportkurse und Ernährungsberatungen“, fordert Richter.

Ein positives Beispiel gibt laut der DGSM die Bundeswehr: Seit diesem Jahr biete sie allen Mitarbeitern ein Onlineschlafcoaching als Präventivkurs an.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung