Ärzteschaft

Patienten­kommunikation braucht neue Wege

  • Dienstag, 19. Dezember 2017

Düsseldorf – Neue Informationsformate, mit deren Hilfe Leitlinienwissen Ärzte aber auch Patienten besser erreicht, haben Referenten auf der 28. Leitlinienkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) gefordert.

„Ohne Leitlinien ist eine fundierte ärztliche Behandlung heutzutage fast nicht mehr denkbar. Allerdings müssen Leitlinien sich im Zeitalter der Digitalisierung weiter­entwickeln, wenn sie auch zukünftig eine wesentliche Rolle in der Wissens­vermittlung für eine evidenzbasierte und individualisierte Gesundheitsversorgung einnehmen wollen“, sagte Claudia Spies, Vorsitzende der AWMF-Leitlinienkommission. Dafür benötige eseine digitale Agenda.

AWMF will Bedarfe abfragen

Ina Kopp vom AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement in Marburg erklärte, das Institut werde dafür bei den Fachgesellschaften die Bedarfe abfragen, um eine moderne Strategie zur Synthese und Vermittlung von Wissen unter Nutzung digitaler Lösungen zu entwickeln.

Dazu gehöre auch die Frage, wie neues Wissen Patienten und Bürger erreiche. „Patienten möchten heute in Behandlungs­entscheidun­gen und Management ihrer Erkrankung zunehmend selbst aktiv werden. Das Wissen, das sie dazu benötigen, muss digital verfügbar und natürlich auch fundiert sein, also auf den Kriterien der evidenzbasierten Medizin fußen“, so Kopp.

Kurzinformationen für Patienten, laienverständliche Versionen von Leitlinien oder Entscheidungshilfen– diese Formate gebe es bereits, sie müssten aber besser digital verbreitet werden, so die Expertin. Die Leitlinienkommunikation hin zu Patienten sollte die neuen Möglichkeiten der Social Media stärker nutzen. Außerdem sollten wissen­schaftliche Institute intensiver mit patientennahen Medien und Journalisten zusam­men­arbeiten, so Kopp.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung