Patientenleitlinie Blasenkrebs steht zur Diskussion bereit
Düsseldorf – Eine neue Patientenleitlinie Blasenkrebs steht ab sofort bis zum 2. Mai 2017 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Darauf haben die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH) als Träger des Leitlinienprogramms Onkologie hingewiesen. Dieses Programm sieht vor, dass zu jeder ärztlichen Leitlinie auch allgemeinverständliche Versionen erscheinen.
Die Patientenleitlinie richtet sich in erster Linie an Menschen, bei denen Blasenkrebs festgestellt wurde oder bei denen der Verdacht darauf besteht. Sie erhalten genaue Informationen darüber, nach welchen Kriterien und Maßgaben ihre Krankheit idealerweise behandelt werden sollte.
Die Informationen beruhen auf den Handlungsempfehlungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“ des Leitlinienprogramms Onkologie und damit auf dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen. Patientenvertreter, Ärzte und Pflegemitarbeiter aus dem Kreis der Leitlinienautoren haben die Patientenleitlinie gemeinsam erstellt. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat die Betreuung und Redaktion der Patientenleitlinie übernommen.
Interessierte Ärzte, Selbsthilfeorganisationen sowie Betroffene können die jetzt vorliegende Konsultationsfassung begutachten und bis zum 2. Mai Verbesserungsvorschläge machen oder Ergänzungen vorschlagen. Das Redaktionsteam sichtet alle Rückmeldungen und entscheidet, welche in der endgültigen Version berücksichtigt werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: