Politik

Personalnot bei Rettungsdiensten in Sachsen-Anhalt

  • Donnerstag, 3. August 2017
/Schepers_Photography, stock.adobe.com
/Schepers_Photography, stock.adobe.com

Halle – Rettungsdienste in Sachsen-Anhalt haben es immer schwerer, genug Personal zu finden. „Wir haben jedes Jahr eine Fluktuation von zehn bis 20 Prozent“, berichtete Sven Baumgarten, Geschäftsführer der Landesrettungsschule in Halle. Konkret bedeu­te das: Von 100 Mitarbeitern würden jährlich bis zu 20 den Job im Rettungsdienst an den Nagel hängen. Die Rettungsschule gehört je zur Hälfte dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB).

Gründe für die hohe Fluktuation sieht Baumgarten vor allem in der zunehmenden Belastung für die Mitarbeiter. Es gebe immer mehr übergewichtige und damit schwere Patienten, oft in Wohnungen in oberen Etagen ohne Aufzug. „Die gesundheitliche Belastung ist hoch“. Hinzu kämen belastende Erlebnisse. „Das reicht vom Kindstod bis zum schweren Verkehrsunfall“, sagte Baumgarten.

Rettungskräfte genervt

Ein weiteres Problem hat mit der alternden Gesellschaft zu tun. Immer häufiger müssen von den Rettungsdiensten chronisch Kranke versorgt werden. „Viele rufen auch die 112, weil sie keinen Termin beim Facharzt bekommen“, berichtete Baumgarten. Das sorge für Unzufriedenheit bei vielen Rettungsdienst-Mitarbeitern. In der Folge wech­selten immer wieder Beschäftigte in andere Berufe.

Verschärft wird die Situation derzeit durch eine Umstellung der Ausbildung. Rettungs­assistenten heißen künftig Notfallsanitäter, die Lernzeit verlängert sich auf drei Jahre. Dadurch entstehe eine Lücke. Immerhin gebe es eine Zusatzausbildung, mit der sich Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter qualifizieren könnten – laut Baumgarten gibt es deshalb bereits rund 350 Notfallsanitäter im Land.

Er befürchtet jedoch ein weiteres Problem. Notfallsanitäter dürfen auch in Krankenhäusern arbeiten, etwa in der Notauf­nahme. Zahlreiche ausgebildete Notfallsanitäter könnten dem Rettungsdienst verloren gehen, weil die Arbeit in der Klinik weniger belastend sei, glaubt Uhle. Er geht davon aus, dass rund ein Drittel der derzeit in der Ausbildung befindlichen Notfallsanitäter später nicht im Rettungsdienst arbeiten werden.

Hinzu kommt in manchen Regionen eine Abwanderung in andere Bundesländer, vor allem in Richtung Westen. Dort sei die Bezahlung häufig besser. Doch man habe vorgesorgt, sagte Uhle. Ab 2018 gebe es für die Mitarbeiter im Rettungsdienst zehn Prozent mehr Geld.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung