Politik

Petitionsausschuss unterstützt Ruf nach weniger Bürokratie in der Pflege

  • Mittwoch, 28. Januar 2015

Berlin – Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages unterstützt die Bemü­hungen, Pflegende von bürokratischen Aufgaben zu entlasten. Der Ausschuss entschied heute Morgen einstimmig, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als Material zu überweisen und den Fraktionen des Bundestags zu Kenntnis zu geben.

In der Petition wird gefordert, die Dokumentationspflicht der Pflegekräfte in Pflege­einrichtungen sowie bei der ambulanten Pflege auf ein nötiges Maß zu reduzieren. Zur Begründung verweisen die Petenten darauf, dass angesichts der strengen Dokumen­tationspflicht kaum noch Zeit für menschliche Zuwendung bleibe. Außerdem gebe die schriftliche Dokumentation der Pflegekräfte nur deren Sicht wieder, während die der Patienten ungesehen bleibe, was im Regressfall zu einer wesentlichen Benachteiligung führe.

Wichtige Meilensteine für eine neue Pflegedokumentation sind mittlerweile bereits erreicht, darauf hatten Pflegeverbände und der Pflegebevollmächtigte der Bundes­regierung, Karl-Josef Laumann (CDU), im vergangenen Dezember hingewiesen. Seit Anfang 2015 können Einrichtungen auf eine neue Form der Pflegedokumentation umsteigen. Sie werden dabei von einem neuen Projektbüro unterstützt. „

Zentrale Botschaft der Pflegedienste und Einrichtungen ist: Die Pflegedokumentation wird auf die wesentlichen Aspekte reduziert, das Vertrauen in die Fachlichkeit der Pflegekraft wird gestärkt und der Medizinische Dienst der Krankenversicherung akzeptiert dieses Vorgehen“, erläuterte Bernd Tews, Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.

In einem Praxistest haben laut Tews alle beteiligten Einrichtungen das System für praxistauglich und gut befunden, zum Teil konnte die Dokumentation bis zum 40 Prozent verringert werden. „Künftig werden Pflegeeinrichtungen und Dienste beispielsweise in der Grundpflege nur noch Ergebnisse oder Leistungen dokumentieren, die von der erstellten Planung abweichen. Regeltätigkeiten brauchen nicht mehr dokumentiert werden, Besonderheiten hingegen schon“, erläuterte Tews.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung