Pflegekammer kritisiert Abgabe von Schutzmasken an andere Länder

Hannover – Nach der Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), überschüssige Schutzmasken an andere Staaten zu geben, hat die Pflegekammer Niedersachsen Kritik geäußert. In vielen Pflegeeinrichtungen herrsche immer noch ein Mangel an Schutzausrüstung.
„Eine einzige Maske pro Schicht – trotz wechselnder Patienten und Bewohner – waren und sind während der Coronapandemie keine Seltenheit“, betonte gestern die Präsidentin der Pflegekammer Nadya Klarmann. Die Bundesregierung hatte vergangene Woche erklärt, derzeit in Deutschland nicht benötigte Coronaschutzmasken an andere Staaten abgeben zu wollen.
Geplant ist, dafür der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Die aktuelle Pandemiesituation hierzulande ermögliche es, einen Teil der derzeit überschüssigen Masken in eine nationale Reserve zu geben – und einen geringen Teil Ländern zur Verfügung zu stellen, die wegen ihrer Coronasituation gerade dringend Masken benötigten.
Nach Informationen des Spiegel, der zuerst darüber berichtete, handelt es sich um 250 Millionen Masken im Wert von 275 Millionen Euro. Erst einmal solle nun Material abgegeben werden, dessen Haltbarkeit bald abläuft.
„Man könnte vielen Einrichtungen entgegenkommen, die Masken derzeit aus der eigenen Tasche bezahlen müssen“, sagte Pflegekammersprecherin Natalie Müller. Es sei zu prüfen, um welche Art Masken es sich handle und wann diese ablaufen. Aktuell zeichne sich außerdem ein Engpass an Handschuhen auf dem innerdeutschen Markt ab.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: