Vermischtes

Pharmaindustrie drängt auf mehr Aufklärung über Antibiotika­resistenzen

  • Donnerstag, 14. November 2024
/Christoph Burgstedt, stock.adobe.com
/Christoph Burgstedt, stock.adobe.com

Berlin – Nur 38 Prozent der 18- bis 29-Jährigen wissen, dass Antibiotika ausschließlich gegen bakterielle Infek­tionen wirken. In der Gesamtbevölkerung liegt dieser Wert bei 50 Prozent. Diese Zahlen hat der Ver­band Pharma Deutschland im Vorfeld des 17. Europäischen Antibiotikatages am 18. November veröf­fentlicht.

„Besonders besorgniserregend ist, dass fast die Hälfte der jungen Erwachsenen Antibiotika bei Erkäl­tungen für wirksam hält – ein gefährlicher Irrtum“, warnte Elmar Kroth, stellvertretender Haupt­ge­schäfts­führer des Verbandes.

Auch beim Thema Resistenzen zeigten sich Defizite: Während in der Gesamt­bevöl­kerung 81 Prozent über die Ge­fahr von Antibiotikaresistenzen informiert sind, liegt dieser Wert bei den 18- bis 29-Jährigen bei nur 63 Prozent.

Die Befragung offenbart zudem bedenkliche Verhaltensweisen: Mehr als ein Viertel der Befragten hat danach schon einmal Antibiotika ohne ärztliche Verschreibung eingenommen, 40 Prozent bewahren vorsorglich ange­brochene Packungen im Arzneimittelschrank auf.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten bis 2050 bis zu zehn Millionen Menschen von mul­tiresistenten Erregern betroffen sein. „Um dieser Entwicklung zu begegnen, brauchen wir einen ganz­heitlichen Ansatz“, betonte Kroth.

Neben der Aufklärung der Bevölkerung seien eine schnellere und präzisere Diagnostik nötig sowie bessere Hygienemaßnahmen. „Für die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Antibiotika braucht es zudem eine gesicherte Produktion in Deutschland oder Europa“, sagte er.

Aktuell gebe es in Europa aber nur noch einen einzigen Hersteller von Antibiotikawirkstoffen für die Grundver­sorgung. „Um die Versorgungssicherheit durch heimische Produktionen zukünftig zu gewähr­leisten, sind höhere Festbeträge für Antibiotika und staatliche Förderung für neue Produktions­standorte unerlässlich“, so Kroth.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung