Pharmaindustrie ruft in der Gesundheitspolitik nach dem Gesetzgeber
Berlin – „Grundsätzlichen Handlungsbedarf“ in der Gesundheitspolitik sieht der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa). „Der Gesetzgeber fällt immer öfter aus. Statt Regelungen zu treffen, bleiben viele Fragen ungeklärt und offen, wie etwa beim so genannten Mischpreis“, sagte die Hauptgeschäftsführerin des vfa, Birgit Fischer. Schaffe der Gesetzgeber keine klaren Regeln, dann würden „Krankenkassen über die Selbstverwaltung zum Ersatzgesetzgeber“, so Fischer. Öffentlichkeit und Politik sollten „genau hinschauen, ob dies sachgerecht ist, also zu einer besseren Medizin führt“, so die vfa-Hauptgeschäftsführerin.
Nach Auffassung des vfa sind in der gesundheitspolitischen Diskussion Fragen nach einer besseren Therapie häufig zugunsten kurzsichtigen Sparens in den Hintergrund getreten. „Die Krankenkassen stellen ihre Budgetperspektive mittlerweile über die therapeutische Qualität“, so Fischer. Konkret fordert sie ein Stimmrecht der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss. Außerdem müsse die Expertise der medizinischen Fachgesellschaften systematisch einbezogen werden.
Fischers Appell beruht auf einer Ausarbeitung des vfa zur Bundestagswahl 2017 mit dem Titel „Gesundheit und Wohlstand“. „Sechs Jahre nach Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) wird immer deutlicher, dass das Pendel zu stark in Richtung kurzsichtiger Sparziele ausschlägt: Jedes fünfte neue Arzneimittel ist inzwischen in Deutschland nicht mehr verfügbar“, heißt es darin (Seite 6).
Große regionale Unterschiede
Jeder dritte Patient habe bereits die Erfahrung gemacht, dass sein Arzt ihm ein bestimmtes Medikament aus Kostengründen nicht verordne. Darüber hinaus gebe es immer mehr regionale Ungleichheiten. In einigen Regionen erhielten Patienten essenzielle Arzneimittel nicht mehr, die es in anderen Teilen Deutschlands gebe, so der vfa.
Der Verband betont „Deutschland war bisher ein guter Standort für Pharmaforschung und -produktion. Und die meisten Patienten konnten bisher die Arzneimittel bekommen, die sie benötigten.“ (Seite 2). Aber das Land dürfe sich nicht auf der Vergangenheit ausruhen. „Wir sind an einem Wendepunkt. Denn immer häufiger erhalten Menschen in Deutschland nicht mehr die für sie erforderlichen Medikamente. Zahlreiche Regulierungen verhindern das. Das müssen wir wieder ändern“, so der vfa.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: