Ärzteschaft

Pinkowski kritisiert Anspruchsdenken von Patienten

  • Montag, 26. Februar 2024
Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen /Peter Jülich
Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen /Peter Jülich

Frankfurt am Main – Der Präsident der Landesärztekammer Hessen kritisiert das Anspruchsdenken vieler Patienten. Zu viele Menschen erwarteten vom Gesundheitssystem „alles für jeden zu jeder Zeit“, sagte Edgar Pinkowski. Eine solche „Flatrate-Mentalität“ könne sich die Medizin weder finanziell noch personell leisten.

Leider gingen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) genau in diese Richtung. Im Zuge der geplanten Krankenhaus­reform seien sogenannte integrierte Notfallzentren im Gespräch, die auf eine 24-Stunden-Versorgung im ambulanten System hinausliefen. „Das kann nicht sein, dass man eine Parallel­struktur einzieht zwischen Praxen und Krankenhäusern“, sagte Pinkowski.

Er sieht auch die Gefahr, „dass mehr Angebot mehr Nachfrage weckt“. Schon heute setzten sich viele Men­schen lieber am Wochenende oder abends in die Notaufnahme, statt einen Hausarzt aufzusuchen. „Hier braucht es Maßnahmen zur gezielten Steuerung.“ Pinkowski schlägt ein „Ersteinschätzungsverfahren“ vor, wie es in Dänemark praktiziert werde.

Dort müssten Patienten eine erste telefonische Ersteinschätzung durchlaufen, bei der mittels eines standardi­sierten Ersteinschätzungs­verfahrens das Risiko beurteilt werde. Auf dieser Basis werde entschieden, welche Maßnahme angemessen sei. Ohne vorherige Kontaktaufnahme sei der Zugang zur Notaufnahme nicht mög­lich.

Ähnliche Versuche in Deutschland hätten immer gut funktioniert, etwa mit einem „gemeinsamen Tresen“ von Krankenhausnotaufnahme und Ärztlichem Bereitschaftsdienst, die nachts und am Wochenende Tür an Tür arbeiteten.

Pinkowski sieht auch die Krankenkassen in der Pflicht, die Versicherten besser aufzuklären, wer wann mit welcher Art Beschwerden welche Stelle im Gesundheitssystem aufsuchen sollte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung