Ärzteschaft

Plastische Chirurgie: Konkurrenz durch Beautyketten

  • Freitag, 12. April 2024
/picture alliance, Robert Kneschke
/picture alliance, Robert Kneschke

Berlin – Immer weniger Menschen lassen sich beim Facharzt Fett absaugen. Das zeigt eine aktuelle Mitglie­der­befragung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Demnach gingen die Zahlen bei Fettabsaugungen 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück: um 24,12 Prozent bei Frauen und um 11,4 Prozent bei Männern.

Grund dafür ist aus Sicht von Verbandschef Detlev Hebebrand vor allem ein höheres Angebot auf dem Markt. Die neuen Abnehmspritzen haben nach Ansicht des Verbandes aber nichts damit zu tun. „Wir sehen hier aber keinen Trend durch Semaglutid – Ozempic und Wegovy“, unterstrich er.

Auch Faltenunterspritzungen und Botulinumbehandlungen wurden im vergangenen Jahr bei Plastischen Chirurgen seltener nachgefragt. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC), wundert das nicht: „Das verstärkte Marktwachstum von Beautyketten und Anbietern ohne ausreichende Qualifikation, sind klare Gründe für den Rückgang in den fachärztlich betreuten Praxen.“

Dabei stellen Patienten der Befragung zufolge eigentlich hohe Ansprüche an die Qualität ästhetisch-plasti­scher Eingriffe sowie die Expertise der behandelnden Teams. Immerhin jeder zweite Studienteilnehmer (51,9 Prozent) nimmt demnach einen zunehmenden Anspruch der Patienten wahr.

Wer seine Schönheits-OP vom Facharzt durchführen lässt, ist der Studie zufolge mit der Behandlungsqualität in der Regel zufrieden: Mehr als 37 Prozent kehren sogar für eine zweite, andere Behandlung zum Operateur ihres Vertrauens zurück.

Nichtsdestotrotz stehen auf der Liste der ästhetisch-plastischen-chirurgischen Eingriffe bei Frauen neben Brustvergrößerungen (Mammaaugmentation) auch weiterhin Fettabsaugungen ganz oben.

Männer wünschen dagegen vor allem Oberlidstraffungen oder die Behandlung einer Gynäkomastie. Bei mini­malinvasiven Eingriffen zählen Botox- und Hyaluronsäurebehandlungen geschlechterübergreifend zu den häufigsten Eingriffen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung