PrEP-Engpässe: HIV-Experten fürchten Anstieg der Neuinfektionen

Berlin – Die Wirkstoffkombination Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil für die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) ist in Deutschland wegen Lieferengpässen kaum noch erhältlich. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä). Der Verband warnt vor mehr Neuinfektionen.
In der Umfrage haben knapp 90 Prozent der HIV-Schwerpunktpraxen Lieferenpässe bei den PrEP-Präparaten gemeldet. Die Mehrheit gab an, dass sie nur noch reduzierte Packungsgrößen herausgeben könnten (rund 56 Prozent). Mehr als ein Drittel meldete, dass PrEP-Nutzer die regelmäßige Einnahme der Mittel unterbrechen müssten (36 Prozent). Auch laufende HIV-Therapien seien umgestellt worden (28 Prozent).
„Wir sind an dem Punkt, vor dem Praxen und Apotheken seit Monaten warnen“, sagte dagnä-Vorstandsmitglied Stefan Mauss. Da sich in Deutschland aktuell knapp 40.000 Menschen mit PrEP vor HIV schützen, sei angesichts des Mangels ein Anstieg der Neuinfektionen unvermeidlich.
Besonders bedrohlich kann die Situation dem Verband zufolge für HIV-positive Menschen werden, die Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil im Rahmen einer Salvage-Therapie einnehmen, wenn andere Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Ihnen fehle ein lebenswichtiges Medikament, hieß es. „Der Schaden ist groß“, sagte Mauss. Jetzt müsse die Politik handeln, damit er nicht noch größer werde.
Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt es offizielle Lieferengpässe von Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bei drei Herstellern, die zusammen 71 Prozent des Marktes abdecken. Das Institut hat daher angekündigt, zu prüfen, ob Hersteller im Ausland wirkstoffgleiche Medikamente mit europäischer Zulassung für den Gebrauch in Deutschland verfügbar machen könnten.
Zudem werde das BfArM auf das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zugehen, um zu klären, ob ein offizieller Versorgungsmangel ausgesprochen werden sollte, um weitere Maßnahmen zur Beschaffung der Medikamente einzuleiten.
Dass der Mangel in Deutschland von Herstellern im europäischen Ausland kompensiert werden könnte, halten Experten für unwahrscheinlich.
„Die Lage ist nirgendwo so dramatisch wie in Deutschland, aber in den Nachbarländern können meist auch nur die Heimatmärkte bedient werden“, sagte Erik Tenberken, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft HIV-kompetenter Apotheken (DAHKA).
Alle Beteiligten betonten, dass die Verantwortung nun vor allem bei der Politik liege. „Die PrEP ist ein wesentlicher Bestandteil der HIV-Prävention – wenn dieser Schutz vor HIV weiter ausfällt, wird das fatale Auswirkungen haben“, sagte Sven Warminsky vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: