PrEP: Veränderungen bei Produktion und Monitoring angemahnt

Berlin – Angesichts eines mehrmonatigen Lieferengpasses der Wirkstoffkombination Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil für die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mahnen Fachorganisationen in einem Schreiben an die Politik Veränderungen bei Produktion und Monitoring an.
Deutsche Aids-Gesellschaft (DAIG), Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä), Deutsche Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenter Apotheken (DAHKA) sowie Deutsche Aidshilfe (DAH) riefen die Bundesregierung darin auf, Versorgungsmängeln bei HIV-Medikamenten konsequent vorzubeugen.
In dem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sprechen sich die vier Organisationen unter anderem dafür aus, dass die Produktion unverzichtbarer Arzneimittel in Zukunft wieder verstärkt in Europa stattfinden. Die Politik müsse entsprechende Möglichkeiten und Anreize schaffen, hieß es.
Darüber hinaus sollte der Konzentration auf wenige Hersteller entgegengewirkt werden. Zu überprüfen sei dabei auch, welche Rolle Preis- und Rabattierungsmechanismen im deutschen Gesundheitssystem spielten.
Aus Sicht der vier Organisationen ist es zudem notwendig, geeigneten Meldeverfahren und Warnsysteme einzuführen sowie finanzielle Risiken und Nachteile, die Ärzten und Apotheken durch Lieferengpässe bisher entstehen können, zu verhindern oder verlässlich auszugleichen.
„Die zuverlässige Versorgung mit antiretroviral wirksamen Medikamenten von Menschen mit HIV-Infektion muss durch unser Gesundheitssystem sichergestellt sein, ebenso wie die medikamentöse Präexpositionsprophylaxe gegen HIV-Infektionen, sagte Stefan Esser, Präsident der Deutschen Aids-Gesellschaft.
„Dass ein lebenswichtiges HIV-Medikament über längere Zeit nicht mehr lieferbar ist, darf sich nicht wiederholen“, erklärt Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe. Die Prävention habe Schaden genommen, viele Menschen seien verunsichert und Risiken ausgesetzt worden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: