Ärzteschaft

Primärarztsystem: Hausärzte sehen sich durch Forsa-Umfrage bestätigt

  • Montag, 24. September 2018
Arzt begrüßt Patienten und reicht ihm die Hand /snowing12, stock.adobe.com
/snowing12, stock.adobe.com

Bonn – 82 Prozent der Bürger in Deutschland befürworten ein System, in dem ihr Hausarzt bei allen medizinischen Fragen immer der erste Ansprechpartner ist. Das berichtete der Deutsche Hausärzteverband auf dem zweiten Internationalen Hausärztetag Ende September in Bonn. Basis ist eine repräsentative Forsa-Bevölkerungsumfrage, die der Verband in Auftrag gegeben hatte.

„Die Patienten wünschen sich, was in vielen europäischen Ländern bereits Standard ist: Ein System, in dem die Hausärzte die ersten Ansprechpartner ihrer Patienten sind und gemeinsam mit ihnen die Versorgung koordinieren“, sagte der Bundesvorsitzende des Verbandes, Ulrich Weigeldt, in Bonn.

Dreiviertel der Befragten gaben zudem an, dass die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Ärzten häufig besser aufeinander abgestimmt werden müsse. „Unser Gesundheitswesen ist in weiten Teilen schlichtweg chaotisch und überkomplex. Das sagt nicht nur die Wissenschaft, sondern das ist auch das Gefühl der Patienten. Das muss man ernst nehmen“, betonte Weigeldt. Im Rahmen der Umfrage erklärte jeder Zehnte, dass er sich „eigentlich nie“ ganz sicher sei, wer im Krankheitsfall der richtige Ansprechpartner ist. 17 Prozent der Befragten gaben an, sich diesbezüglich „nur manchmal“ ganz sicher zu sein.

Auf dem Kongress kündigte der Bundesvorsitzende an, dass sich nach aktuellen Berechnungen im Frühjahr 2019 fünf Millionen Versicherte in die Vollversorgungs­verträge zur hausarztzentrierten Versorgung eingeschrieben haben werden. „Das ist ein Meilenstein für die Hausarztverträge und die hausärztliche Versorgung in Deutschland insgesamt. Die Hausarztverträge sind und bleiben ein Erfolgsmodell und ein unverzichtbarer Innovationsmotor“, sagte Weigeldt.

Hausarztverträge mit Abstand erfolgreichste Selektivverträge

Neben Baden-Württemberg und Bayern seien die Hausarztverträge inzwischen auch in den meisten anderen Bundesländern fest verankert. In Nordrhein-Westfalen erwartet der Verband im Verlauf des kommenden Jahres rund eine Million eingeschriebene Mitglieder. „Jeden Tag entscheiden sich in Deutschland im Schnitt mehr als 1.000 neue Patienten für die Hausarztverträge. Damit sind die Hausarztverträge die mit Abstand erfolgreichsten Selektivverträge in Deutschland und das einzig funktionierende Wettbewerbselement in der ambulanten Versorgung“, so Weigeldt weiter.

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hausärzteverbandes erneuerte ihre Forderung, dass Patienten, die an den Hausarztverträgen teilnehmen, hierfür einen Bonus von ihrer Krankenversicherung erhalten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung