Vermischtes

Projekt schult Menschen mit Behinderungen

  • Freitag, 5. April 2024
/Seventyfour, stock.adobe.com
/Seventyfour, stock.adobe.com

Berlin – Das GKV-Bündnis für Gesundheit – ein Zusammenschluss von allen 95 Krankenkassen – hat eine positive Zwischenbilanz des Projekts „Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)“ gezogen.

Das Projekt wird von Special Olympics Deutschland (SOD) geleitet und durch das GKV-Bündnis für Gesund­heit mit Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bis Ende 2026 gefördert. Es verfolgt das Ziel, Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung zu Bewegungs- und Gesundheitsexperten zu schulen.

„Das Projekt BeuGe hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt“, sagte Manfred Wegner, SOD-Vizepräsident Gesundheit und Bildung/Akademie. So konnte in den vorherigen Projektphasen seit 2019 ein breites Netz­werk mit relevanten Akteuren der Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene aufgebaut werden.

Beispielsweise wurden bereits 143 Bewegungs- und Gesundheitsexperten zu den Themen Bewegung, Er­nährung und Gesundheit geschult. Sie wurden damit befähigt, nach ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten eigenständig oder mit unterstützender Hilfestellung Angebote für ihre Mitmenschen in den Lebenswelten „Wohnen“ und „Freizeit“ durchzuführen. So konnten bisher 286 Angebote umgesetzt werden.

„Mit der Förderung des Projekts BeuGe können niedrigschwellige Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention für diese Zielgruppe ermöglicht und kommunale Netzwerkstrukturen aufgebaut und verstetigt werden“, sagte Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.

Am BeuGe-Projekt beteiligen sich aktuell acht Special Olympics Landesverbände, die mit 40 Einrichtungen auf kommunaler Ebene zusammenarbeiten. Dazu zählen die Landesverbände: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung