Politik

Psychiatrische Krankenhäuser: DKG widerspricht Vorwürfen des GKV-Spitzenverbandes

  • Freitag, 3. Februar 2023
/dpa
/dpa

Berlin – Die gestrigen Aussagen des GKV-Spitzenverbandes zur Personalsituation in den psychiatrischen Kran­kenhäu­sern zieht Kritik der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach sich. Die DKG relativierte die Vor­würfe, wonach die psychiatrischen Krankenhäuser Mindestpersonalvorgaben in großer Zahl unterschritten hätten.

Die Datenlage sei „absolut noch nicht aussagekräftig“, da sich das Verfahren für die Mindestvorga­ben in der Psychiatrie im zweiten Halbjahr 2021 noch in der Implementierungsphase befunden habe, hieß es von der DKG. Zudem habe zu diesem Zeitpunkt durch die Coronapandemie eine „besondere Situation bei Patienten­betreuung, Pa­tientenbelegung und Personalsituation“ geherrscht.

Die DKG verwies außerdem auf aus ihrer Sicht vorhandene Webfehler der Mindestvorgabenregelung des Ge­meinsamen Bundesausschusses (G-BA).

Ein generelles Problem sei, dass die Mindestvorgaben nach der Richt­linie als in Gänze nicht erfüllt gelten, wenn die Vorgaben schon in einer von insgesamt sechs Berufsgruppen (Ärzteschaft, Psychologie, Pflege, Spezialtherapie, Bewegungstherapie und Sozialarbeit) nicht eingehalten werden können.

Es gehe also in diesen Fällen nicht darum, dass in Gänze zu wenig Personal vorhanden wäre. „Schon gar nicht kann in diesem Zusammenhang über Patientengefährdung gesprochen werden“, betonte die DKG.

Es sei zudem „nicht überraschend“, dass der zur Einhaltung der Mindestanforderungen erforderliche Personal­aufbau in den Einrichtungen bisher nur schleppend vorangekommen ist.

„Die Kassen werfen den Kliniken vor, zu wenig Personal einzusetzen, nachdem sie zuvor den Personalaufbau massiv behindert haben. Das ist absurd“, erklärte Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG.

Die Personalproblematik zeige aber auch, dass Kassen und Krankenhäuser gemeinsam Verantwortung für die Versorgung tragen, so Gaß. „Wir würden uns hier mehr konstruktive Beiträge der Kassenseite wünschen.“

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung