Psychoonkologie: UKE befragt Ärzte für Bestandsaufnahme
Hamburg – Alle Krebspatienten sowie deren Angehörige sollen in Deutschland bei Bedarf eine angemessene psychoonkologische Versorgung erhalten. Das sieht der Nationale Krebsplan (Ziel 9) vor. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) soll nun in einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium (BMG) herausfinden, wie die Versorgungssituation tatsächlich ist.
Mit der deutschlandweiten Studie „Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse“ beauftragt wurde eine Arbeitsgruppe des UKE (psovid@uke.de). „Um die Zielsetzungen dieses Vorhabens erreichen zu können, werden alle potenziellen psychoonkologischen Leistungserbringer im Herbst einen Fragebogen erhalten und um Angaben zu ihren Behandlungsangeboten gebeten“, heißt es von der Arbeitsgruppe.
Anhand der Antworten will das UKE nicht nur herausfinden, ob alle Patienten und ihre Angehörigen, die einen Unterstützungsbedarf aufweisen, deutschlandweit tatsächlich ausreichend versorgt werden. Zu den Fragen gehört zudem, welches Spektrum die Angebote umfassen. Auch ist laut UKE unklar, wie umfassend die psychoonkologische Versorgung in verschiedenen Regionen in Deutschland innerhalb der unterschiedlichen Settings etabliert ist. Darüber hinaus soll erhoben werden, wer die Leistungserbringer sind und was diese anbieten.
„Diese deutschlandweite Bestandsaufnahme und Analyse aller psychoonkologischen Angebote sowie Leistungserbringer soll Klarheit verschaffen, um Konzepte für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der psychoonkologischen Versorgung sowie deren Finanzierung entwickeln zu können“, heißt es vom UKE.
Der Nationale Krebsplan wurde vom BMG gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren sowie 20 Organisationen und 100 Experten initiiert. Er wurde 2008 mit dem Ziel erstellt, die Versorgung von Krebspatienten sowie die Krebsfrüherkennung in Deutschland weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: