Reform der Pflegeberufe: Grüne appellieren an große Koalition
Berlin – Die Grünen im Bundestag haben die große Koalition aufgefordert, die geplante Reform der Pflegeberufe zügig auf den Weg zu bringen. „Das Verfahren darf jetzt nicht verschleppt werden“, sagte die Grünen-Pflegeexpertin Elisabeth Scharfenberg in Berlin.
Sie hatte zuvor einen Brief an die Koalitionsexperten Georg Nüßlein (CSU) und Karl Lauterbach (SPD) geschrieben, in dem sie die Koalition aufforderte, zügig eine Formulierung zu den neuen Plänen vorzulegen und eine öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestags zu ermöglichen. Grund sei, dass die Eckpunkte des Kompromisses deutliche Veränderungen des Gesetzentwurfes vermuten ließen und neue Fragen aufwerfen, so Scharfenberg.
Wegen des Mangels an Pflegern soll künftig in allen Pflegeschulen die Ausbildung mit einer zweijährigen generalistischen Pflegeausbildung beginnen. Die Koalition erhofft sich, dadurch mehr Auszubildende für den Beruf zu gewinnen. Einen Einzelabschluss in der Krankenpflege soll es nicht mehr geben. Nach zwei Jahren sollen die Azubis die generalistische Ausbildung fortsetzen oder den bisherigen Abschluss als Altenpfleger oder Kinderkrankenpfleger wählen können. Das sieht ein Kompromiss von Ende März/Anfang April zu einem bereits bestehenden Gesetzentwurf vor. Der Kompromiss geht auf Nüßlein und Lauterbach zurück.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: