Reinhardt dringt auf Sofortpaket für das Gesundheitswesen

Berlin – Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, hat die künftige Bundesregierung aufgerufen, ein Sofortpaket für das Gesundheitswesen zu schnüren.
Dringend nötig sei die von der Ampelkoalition geplante, aber nun nicht mehr umgesetzte Abschaffung der Honorarobergrenze für Hausärzte, aber perspektivisch auch für Fachärztinnen und Fachärzte, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das würde einen Anreiz zur Niederlassung schaffen, schließlich seien derzeit rund 5.000 Hausarztsitze unbesetzt.
Reinhardt sprach sich zudem für Konzepte aus, damit Ärzte im Ruhestand weiter arbeiten. „Auch in der Ärzteschaft rollt die Ruhestandswelle der Babyboomer an“, sagte er. Heute sei fast jeder vierte berufstätige Arzt 60 Jahre oder älter. Reinhardt mahnte konkret größere Spielräume für Praxen an, Ärzte im Ruhestandsalter in Teilzeit zu beschäftigen.
Ältere Ärztinnen und Ärzte wollten in der Regel keine wirtschaftliche Verantwortung für eine eigene Praxis mehr übernehmen, begründete Reinhardt. Zusätzlich seien finanzielle Anreize erforderlich, entweder eine Befreiung von der Sozialversicherungspflicht oder steuerliche Vorteile.
Der BÄK-Präsident drängt außerdem auf ein rasches Eingreifen der Politik, um die Übernahme von Praxen durch Finanzinvestoren zu regulieren. „Nötig sind klare Regeln, die verhindern, dass Rosinenpickerei betrieben wird“, forderte er.
„Es darf nicht sein, dass nur noch die finanziell lukrativen Operationen angeboten werden, aber die Versicherten niemanden mehr für andere wichtige Diagnostiken und Therapien finden.“ Für die Versorgung sollte deshalb prinzipiell nur zugelassen werden, wer das gesamte Spektrum seines Faches anbietet.
Mit Blick auf die steigenden Kosten im Gesundheitswesen sprach sich der Chef der Bundesärztekammer für einen höheren Krankenkassenbeitrag oder eine Praxisgebühr für Patienten aus, die weiterhin die völlig freie Arztwahl in Anspruch nehmen wollen.
Künftig sollten sich die Patienten bei einer Hausarztpraxis einschreiben, die dann die Koordinierung der Weiterbehandlung übernehme, also auch Überweisungen zu Fachärzten. Bei bestimmten chronischen Erkrankungen könne die Koordination der Behandlung auch ein Facharzt oder eine Fachärztin übernehmen.
Damit das Modell genutzt werde, seien finanzielle Anreize nötig, „zum Beispiel über einen günstigeren Krankenkassenbeitrag für diejenigen, die sich in so ein Modell einschreiben“, betonte Reinhardt. Wer weiterhin den ungesteuerten Zugang zum Gesundheitswesen haben wolle, zahle dann auch etwas mehr. Denn er verursache auch höhere Kosten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: