Politik

Reisebeschränkungen für Portugal und Großbritannien werden gelockert

  • Dienstag, 6. Juli 2021
/picture alliance, Jens Kalaene
/picture alliance, Jens Kalaene

Berlin – Die Bundesregierung lockert die wegen der Verbreitung besonders ansteckender Corona­varian­ten verhängten Einreisebeschränkungen für Portugal, Großbritannien und Nordirland, Russland, Indien und Nepal deutlich.

Morgen werden die fünf Länder vom Virusvariantengebiet zum Hochinzidenzgebiet zurückgestuft, wie das Robert-Koch-Institut gestern Abend mitteilte. Damit ist die Einreise nach Deutschland für alle Perso­nengruppen wieder möglich. Für vollständig Geimpfte und Genesene entfällt die Quarantänepflicht ganz, für alle anderen wird sie verkürzt.

Indien war bereits Ende April als Virusvariantengebiet eingestuft worden, im Mai folgten Nepal und Groß­­britannien, das EU-Land Portugal sowie Russland erst am 29. Juni. In dieser höchsten Coronarisiko­kategorie gelten drastische Einreisebeschränkungen.

So dürfen Fluggesellschaften, Bus- und Bahnunternehmen keine Personen aus Virusvariantengebieten nach Deutschland transportieren, es sei denn, sie sind deutsche Staatsbürger oder haben einen Wohnsitz in Deutschland. Wer aus Virusvariantengebieten nach Deutschland einreist, muss für 14 Tage in Quaran­täne – auch wenn er oder sie vollständig geimpft oder genesen ist.

Mit der Herabstufung zum Hochinzidenzgebiet entfällt das Beförderungsverbot ganz, die Einreise nach Deutschland ist also für alle Personen mit allen Verkehrsmitteln wieder grundsätzlich möglich. Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss nur noch für zehn Tage in Quarantäne, kann sie aber durch einen zweiten Test auf fünf Tage verkürzen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte die Reiseerleichterungen in der vergangenen Woche bereits ange­kündigt, ohne aber alle Länder und ein konkretes Datum zu nennen. Eine Woche zuvor hatte sie beim EU-Gipfel in Brüssel noch vergeblich auf gemeinsame Reiseregeln in der EU gedrungen, um die Verbreitung der Delta-Variante einzudämmen.

Inzwischen ist diese Variante auch in Deutschland weit verbreitet, auch wenn die Infektionszahlen hier deutlich niedriger als in Portugal und Großbritannien liegen.

Mit der Herabstufung der fünf Länder sinkt die Zahl der Virusvariantengebiete weltweit wieder von 16 auf 11. Unter den verbliebenen Ländern sind Brasilien, Uruguay, Südafrika und mehrere weitere Länder in Afrika.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung