Politik

Reisewarnung für die ganze Türkei ab 9. November

  • Donnerstag, 29. Oktober 2020
/MemoryMan, stock.adobe.com
/MemoryMan, stock.adobe.com

Berlin – Die Bundesregierung setzt die Reisewarnung für die ganze Türkei wegen der Coronapandemie zum 9. November wieder in Kraft. Eine seit Anfang August geltende Ausnahmeregelung für die vier beliebtesten türkischen Urlaubsregionen am Mittelmeer läuft dann aus, wie das Auswärtige Amt in seinen Reisehinweisen im Internet mitteilte.

Grund dafür ist, dass die Türkei nur noch Coronafälle an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, in denen Infizierte Krankheitssymptome aufweisen. „Dies entspricht nicht den geltenden Richtlinien der WHO, da eine erhebliche Zahl von Infizierten (...) auf diese Weise nicht erfasst werden“, hieß es aus dem Ministerium.

Die Bundesregierung hatte die Reisewarnung Anfang August nach langem Drängen der türkischen Regierung aufgehoben. Voraussetzung dafür war ein spezielles Tourismus- und Hygienekonzept, zu dem die Vorlage eines negativen Coronatests bei Ausreise zählt, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Die Bundesregierung verlangte damals allerdings auch eine transparente und verlässliche Datenbasis über das Infektionsgeschehen. Das sieht sie nun nicht mehr als gegeben an.

Grund dafür ist eine Äußerung des türkischen Gesundheitsministers Fahrettin Koca. Der hatte am 30. September eingeräumt, dass bereits seit Ende Juli nur die Infizierten mit Symptomen als Coronafälle gemeldet würden. Anschließend sei die türkische Regierung aufgefordert worden, die Veröffentlichung der Daten wieder an internationale Standards anzupassen, hieß es aus dem Auswärtigen Amt.

„Dies ist bislang nicht erfolgt, so dass eine verlässliche Bewertung des tatsächlichen In­fektionsgeschehens in der Türkei nicht möglich ist.“ Damit sei eine zentrale Vorausset­zung für die Aufrechterhaltung der Ausnahmeregelung nicht gegeben.

Die Türkische Ärztevereinigung (TTB) kritisiert seit langem mangelnde Transparenz der türkischen Regierung. Gesundheitsminister Koca hatte zuletzt eingeräumt, dass die Fall­zahlen vor allem in der Millionenmetropole Istanbul stark gestiegen seien. Genaue Daten gab er aber nicht bekannt.

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Türkei, die Branche musste aber in diesem Jahr schon hohe Einbußen verzeichnen. Nach Angaben des türkischen Touris­musministeriums kamen in den ersten acht Monaten des Jahres rund 74 Prozent weniger Besucher in das Land als im Jahr 2019.

Die Entscheidung ist nicht nur für die türkischen Hoteliers ein herber Schlag, sondern auch für die deutsche Reisebranche. Für deutsche Urlauber ist die Türkei das drittbelieb­teste Reiseland nach Spanien und Italien. Die Deutschen sind nach den Russen die zweitwichtigste Urlaubergruppe an den türkischen Mittelmeerstränden. Im vergangenen Jahr kamen etwa fünf Millionen Touristen aus Deutschland in Türkei.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung