Ausland

Kritik von Datenschützern an neuer Funktion in türkischer Corona-App

  • Mittwoch, 26. August 2020
/STEKLO_KRD, stock.adobe.com
/STEKLO_KRD, stock.adobe.com

Istanbul – Die türkische Corona-App hat eine neue Funktion, die Datenschützern zufolge eine „Kultur der Denunziation“ fördern könnte.

Die vorgestern in der staatlichen Smart­phone-App „Hayat Eve Sigar“ („Das Leben ist zu­hause“) freigeschaltete Funktion erlaubt es den Nutzern, den Behörden Verstöße anderer gegen Coronaschutzmaßnahmen zu mel­den. Dazu können Nutzer in der App nun Fotos, Adressen und Beschreibungen hochladen.

„Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Person, die einen Streit mit jemandem hat, ihn allein aus diesem Grund anzeigen könnte“, sagte der Experte Faruk Cayir. Solche Fälle habe es in der Türkei schon gegeben.

Die im April veröffentlichte App ist weit verbreitet, da sie es ermöglicht, digitale Codes zu generieren, die für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs notwendig sind.

Darüber hinaus können Nutzer mittels der App auf einer Karte das örtliche Infektionsge­schehen sehen und Risikogebiete gegebenenfalls vermeiden. Seit kurzem ist es auch möglich, nachzuverfolgen, ob ein Infizierter an einem bestimmten Ort war und mit an­deren in Kontakt stand.

Cayir sieht die App insgesamt problematisch, da „sie die Anonymität der Nutzer nicht ge­währleistet und ihre Informationen mit vielen öffentlichen und privaten Institutionen, einschließlich Transportunternehmen, teilt“. Dabei ist auch nicht klar, wie lange die Daten gespeichert werden.

„Es sollte einen Weg geben, um sicherzustellen, dass die Gesundheit der Menschen ge­schützt wird – und gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit“, sagte auch der Türkei­experte von Amnesty International.

Den türkischen Behörden zufolge ist die App allerdings notwendig, um „Leben zu retten“. Außerdem entspreche das Programm dem türkischen Datenschutzgesetz.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung