Vermischtes

Robert-Koch-Institut freut sich über Einsendung von Hyalomma-Zecken

  • Dienstag, 13. August 2019
Hyalomma marginatum /Adam Cuerden, Wikimedia
Hyalomma marginatum /Adam Cuerden, Wikimedia

Berlin – Die Hyalomma-Zecke hat wahrscheinlich erstmals in Deutschland überwin­tert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin freut sich über zahlreiche Zecken-Einsen­dun­­gen, um die Tiere auf Krankheitserreger zu untersuchen. Die Zecken könnten mit Klebestreifen auf Papier fixiert und eingeschickt werden: „tot oder lebendig“, aber nicht zerquetscht, twitterte das Institut.

Hylomma-Zecken sind deutlich größer als zum Beispiel der in Deutschland bekannte ge­meine Holzbock. Sie können aktiv auf Menschen zukrabbeln und haben auffällige, ge­streifte Beine. „2019 wurden auch in Berlin schon früh im Jahr Hyalomma-Zecken gefun­den, so dass wir annehmen, dass sie in Deutschland überwintert haben“, erläuerte RKI-Wissenschaftler Peter Hagedorn.

2018 waren dem RKI 19 Hyalomma-Zecken aus acht Bundesländern übermittelt worden, darunter Berlin und Brandenburg. Bei ihnen fanden sich keine Infektionserreger. Die Fun­de seien „vor allem im Hinblick auf den extrem heißen und trockenen Sommer und vor dem Hintergrund des Klimawandels interessant“, so Hagedorn.

Hyalomma-Zecken sind nach RKI-Angaben seit 2007 in einigen Jahren und einigen Regio­nen in Deutschland zu finden. Verbreitet sind sie üblicherweise in Teilen Asiens und Afri­kas sowie in einigen Regionen Südosteuropas. Sie können gefährliche Erreger übertragen, darunter das Virus, das das Krim-Kongo-Fieber verursacht. Es kann mit schweren Blutun­gen einhergehen. Experten nehmen an, dass Larven oder -Nymphen der Zecken mit Zug­vögeln nach Deutschland gelangen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung