„Die Einrichtung um die Ecke ist nicht immer die richtige“
Köln – Den Zusammenhang zwischen der Spezialisierung eines Krankenhauses, der Qualität der Versorgung und der Patientenzufriedenheit hat das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen in einer Sonderauswertung für die Zeitung „Welt am Sonntag“ untersucht.

5 Fragen an Boris Augurzky, Leiter Gesundheit im Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).
DÄ: Bedeutet eine größere Spezialisierung eines Krankenhauses ihrer Auswertung zur Folge auch eine größere Qualität?
Augurzky: Darauf deuten unsere Daten hin. Wir haben die Krankenhäuser in solche mit geringer, mittlerer und hoher Spezialisierung eingeteilt. Dazu haben wir öffentlich zugängliche Daten zu den Fachabteilungen verwendet. Kleine Krankenhäuser mit vielen Fachabteilungen und Leistungen sind zum Beispiel in die Gruppe der Krankenhäuser mit geringer Spezialisierung gewandert. Danach haben wir die drei Gruppen mit den Qualitätsergebnissen des „BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH“ aus dem Jahr 2009 verglichen. Und siehe da, die Daten korrellieren. Die Krankenhäuser mit der hohen Spezialisierung haben laut den BQS-Daten deutlich seltener Qualitätsprobleme.
DÄ: Gilt dabei auch der Zusammenhang „großes Krankenhaus gleich besseres Krankenhaus“?
Augurzky: Das geht aus unserer Analyse nicht hervor. Es gibt kleine Krankenhäuser, die wenig spezialisiert sind, aber ebenso auch große Krankenhäuser mit – für ihre Größe – einem geringen Grad an Spezialisierung. Unsere Daten zeigen nur einen Zusammenhang zwischen der Spezialisierung und der Qualität.
DÄ: Sie haben auch die Patientenzufriedenheit analysiert. Wie sind die Ergebnisse hier?
Augurzky: Dazu haben wir unsere Daten mit Statistiken der Techniker Krankenkasse zusammengebracht. Es zeigte sich, dass 79,2 Prozent der Patienten in den Häusern mit geringer Spezialisierung zufrieden waren, 80,7 Prozent in den Häusern mit mittlerer Spezialisierung und 82,1 Prozent der Patienten in den Häusern mit hoher Spezialisierung. Die Unterschiede sind hier also nicht so gravierend. Aber immerhin stimmt die Tendenz: Mit dem Grad der Spezialisierung steigt die Patientenzufriedenheit.
DÄ: Was ist ihr Rat für mehr Qualität im Krankenhaus?
Augurzky: Krankenhäuser sollten den Weg hin zu einer höheren Spezialisierung gehen, das ist medizinisch und ökonomisch sinnvoll. Aber auch Patienten sollten bereit sein, längere Wege in Kauf zu nehmen und für komplexe Eingriffe zum Spezialisten zu gehen. Die Einrichtung um die Ecke ist nicht immer die richtige. Häufig fehlt es bei den Patienten dafür noch an Bewusstsein, aber auch an Informationen.
DÄ: Wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang die Pläne der Großen Koalition für ein neues Qualitätsinstitut?
Augurzky: Ein solches Institut könnte einen Beitrag für mehr Transparenz leisten. Wichtig ist, dass die Bewertungen und Vergleiche fair erfolgen. Sie können zum Beispiel nicht ohne weiteres eine Universitätsklinik mit vielen hochkomplexen Fällen mit einer Einrichtung der Grundversorgung vergleichen, die unter Umständen viel einfachere Fälle versorgt. Da statistisch sauber zu arbeiten, ist nicht einfach. Aber man muss ja auch nicht den Anspruch haben, sofort 100 Prozent des Leistungsspektrums bei den Analysen und Vergleichen abzudecken. Sinnvoll wäre, mit einigen Indikation zu beginnen, denn eines ist klar: Wir brauchen mehr Transparenz!
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: