Abstimmung im EU-Parlament: Wie viel Macht die EMA bekommen soll

Brüssel – Eine interoperable digitale Plattform soll künftig Arzneimittelengpässe in der Europäischen Union (EU) verhindern, die europäische Bevölkerung soll besser und schneller über Ergebnisse klinischer Studien informiert und die Arbeit der mit Gesundheit befassten EU-Lenkungsgruppen transparenter werden. So lauten einige der Kernvorschläge des Europäischen Parlaments für den geplanten Umbau der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).
Mit großer Mehrheit hatten die Europaabgeordneten sich in der vergangenen Woche auf einen gemeinsamen Standpunkt geeinigt, den sie nun in die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission einbringen wollen. Die Mitgliedstaaten im Europäischen Rat hatten sich bereits im Juni auf eine Position verständigt. Einigen sich Parlament, Rat und Kommission im sogenannten Trilog, steht der gesetzlichen Erweiterung des Mandats der EMA nichts mehr im Weg.
Der Schritt gilt als brisant. Kritiker betrachten ihn als Versuch, die Hoheitsrechte der Mitgliedsstaaten zur Kontrolle ihrer eigenen Gesundheitssysteme anzutasten. Der zur Diskussion stehende Vorschlag der Kommission sieht vor, dass die EMA künftig Verfügbarkeit und Bestände kritischer Arzneimittel überwacht und bei Engpässen eingreift, wissenschaftliche Beratung zu krisenrelevanten Medikamenten leistet und klinische Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen koordiniert, um eine einheitliche EU-weite Reaktion auf kommende Pandemien zu ermöglichen.
Im Laufe der Pandemie waren die EU-Behörden bei der Koordination von Maßnahmen immer wieder an ihre Grenzen gestoßen oder konnten nur mit großem zeitlichen Verzug reagieren. Einzelne Länder, darunter Deutschland, hatten Exportstopps für relevante Gesundheitsgüter verhängt und damit das Solidaritätsprinzip verletzt. Studien zu zentralen Fragen wurden teils parallel in mehreren Mitgliedstaaten gestartet, wodurch es zu Dopplungen statt Synergieeffekten kam.
Bereits im November hatte Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen daher ein umfangreiches Maßnahmenpaket angekündigt, um die Europäische Union für künftige Krisen besser aufzustellen. So soll neben der EMA auch das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) mehr Kompetenzen erhalten. Darüber hinaus liegt bereits ein Entwurf für eine Verordnung zu schwerwiegenden, grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren vor, die etwa die gemeinsame Beschaffung von Schutzausrüstung regeln soll.
„Alle diese Vorschläge sind notwendig und ich rechne damit, dass wir gemeinsam mit den Mitgliedstaaten in allen Fällen zu einer schnellen Einigung kommen werden“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion (Christdemokraten) im EU-Parlament, Peter Liese.
Kritische Lieferketten analysieren
„Die Pandemie hat gezeigt, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten nicht bereit waren, eine Herausforderung dieser Größenordnung anzugehen. Agenturen wie die EMA verfügten weder über ein angemessenes Mandat noch über ausreichende Ressourcen“, erklärte der Europaabgeordnete Nicolás González Casares (Sozialdemokraten), zuständiger Berichterstatter des Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI).
„Wir stärken jetzt die Fähigkeit der EMA, mit zukünftigen Notfällen umzugehen. Das Parlament möchte die Transparenz sowohl der Agentur als auch aller Akteure in der Lieferkette stärken“, so González Casares. So hat das Parlament den Vorschlag der Kommission in seinem Standpunkt um eine Passage ergänzt, in dem die Autoren die gezielte Analyse von Lieferketten fordern.
In der COVID-19-Pandemie sei der Mangel an medikamentösen Therapien teilweise auf Produktionsschwierigkeiten in Drittländern zurückzuführen gewesen. Derartige Hindernisse müssten durch Monitoring und ständigen Kontakt mit allen beteiligten Akteuren frühzeitig erkannt und ausgeräumt werden.
„In der Krise fehlte zum Teil der Überblick, welche Arzneimittel ausreichend vorhanden sind – und wo es Engpässe gibt. Das darf sich in Zukunft nicht wiederholen. Daher begrüße ich den Vorschlag, dass es in Zukunft eine europäische Datenbank zur Arzneimittelversorgung geben soll, so dass immer ein umfassender Überblick über die nationalen und europäischen Lagerbestände gewährleistet ist“, erklärte Tiemo Wölken, gesundheitspolitischer Sprecher der Europa-SPD.
Arzneimittelbewertung soll beschleunigt werden
„Die Pandemie hat gezeigt, dass neuartige Krankheiten mit neuen Therapien behandelt werden können. Damit neue Therapien schnell und sicher den Menschen in der EU zur Verfügung stehen, braucht es transparente und schnelle Verfahren. Diese schaffen wir mit dem Vorschlag, worüber ich mich sehr freue“, so Wölken weiter.
So soll die EMA künftig umfassende Kompetenzen in Bezug auf die Koordination von Studien erhalten. Aus Sicht von Experten ein längst fälliger Schritt. So lagen der EMA zu Beginn der Pandemie hunderte Registrierungen von kleineren Studien aus nahezu allen Mitgliedstaaten vor, die sich kaum zusammenführen ließen, von denen einzeln jedoch keine als Entscheidungsgrundlage ausreichte, um die Sicherheit der untersuchten Therapeutika zu beurteilen, wie der damalige EMA-Direktor Guido Rasi kritisierte.
Während etwa das Mittel Dexamethason in Großbritannien längst als Standardtherapie zur Behandlung von COVID-19-Patienten eingesetzt wurde, war die EMA noch bis September 2020 damit beschäftigt, die Studiendaten für die Risikobewertung zusammenzutragen und auszuwerten. Mit der neuen Verordnung soll die EMA Forschungsvorhaben frühzeitig miteinander vernetzen können.
Auch die Erforschung und Entwicklung von solchen Arzneimitteln, die für Pandemien besonders relevant sein könnten, sollen im europäischen Wirtschaftsraum durch beschleunigte Verfahren bei der EMA erleichtert werden, wie das Parlament in seinem Standpunkt vorschlägt. Darüber hinaus fordern die Abgeordneten einen umfassenden Cyberhochsicherheitschutz für die Agentur, die künftig eine noch größere Anzahl an sensiblen Daten verarbeiten dürfte.
Im vergangenen Jahr war die Agentur bereits Opfer eines Cyberanschlags geworden, bei dem Unbefugte sich Zugriff auf Dokumente verschafft hatten, die als Grundlage zur Sicherheitsbewertung der neu entwickelten Impfstoffe gegen COVID-19 dienten.
Gleichzeitig sollen die Prozesse sowie Studienergebnisse nach dem Willen des Parlaments künftig für die Bevölkerung transparenter gemacht und die Krisenkommunikation der Mitglieder mit der EMA als Koordinationsstelle besser abgestimmt werden. Schwachstellen in den Gesundheitssystemen der Mitgliedstaaten sollen regelmäßige Stresstests offenlegen, die von der Agentur angeleitet werden könnten.
Welche der Vorschläge sich in der Diskussion mit Rat und Kommission halten werden, ist unklar. Viele Ergänzungen des Parlaments berühren Bereiche, die die Mitgliedstaaten in nationaler Verantwortung belassen wollen. In Parlamentskreisen werden langwierige verhandlungen erwartet. Die finale Verodnung soll aber noch in diesem Jahr verabschiedet werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: