Ausland

Ärzte ohne Grenzen ruft dazu auf, eingesperrte Migranten aus Libyen aufzunehmen

  • Mittwoch, 5. Juni 2019
In Italien landete vergangene Woche ein Flugzeug mit 147 Migranten aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die aus einem Flüchtlingslager in Libyen kamen. /dpa
In Italien landete vergangene Woche ein Flugzeug mit 147 Migranten aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die aus einem Flüchtlingslager in Libyen kamen. /dpa

Rom – Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat die EU-Staaten dazu aufgerufen, schnellstmöglich mehr als 5.500 in Gefangenlagern eingesperrte Migranten aus Libyen aufzunehmen.

„In Libyen gibt es keine sicheren Orte, wohin diese Migranten und Flüchtlinge gebracht werden können, damit sie dem Risiko des Konflikts nicht weiter ausgesetzt sind“, sagte Sam Turner, Chef der MSF-Mission in dem nordafrikanischen Land, gestern in Rom.

Menschenrechtsorganisationen haben mehrfach Fälle von Misshandlung und Folter in Lagern in dem Bürgerkriegsland dokumentiert. Die seit zwei Monaten anhaltenden Kämpfe um die Hauptstadt Tripolis haben die Situation weiter verschlechtert.

Turner betonte, es handele sich lediglich um 5.500 bis 5.800 Menschen, die aus den Internierungslagern gerettet werden müssten. Das entspreche ungefähr einem Prozent der geschätzten Zahl aller Einwanderer im Land. Die große Mehrheit der Migranten in Libyen habe nicht die Absicht, nach Europa zu kommen.

In der vergangenen Woche waren fast 150 Migranten aus Libyen in einer gemeinsamen Aktion des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sowie libyscher und italienischer Behörden nach Italien gebracht worden. Nach Angaben des UNHCR ist Italien damit das erste Land gewesen, das Migranten seit Beginn der neuen Kämpfe auf diesem Wege aus Libyen aufgenommen hat.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung