Ausland

Alarmstufe Rot wegen Hitze in Frankreich

  • Freitag, 28. Juni 2019
/picture alliance, XinHua
/picture alliance, XinHua

Paris – Erstmals hat der französische Wetterdienst wegen Hitze die Alarmstufe Rot in einigen Regionen des Landes ausgerufen. „Seien Sie vorsichtig, selbst gesunde Men­schen können geschwächt werden“, warnte der Wetterdienst Météo-France. In der überwiegenden Mehrheit der Departments des Landes herrscht Alarmstufe Orange. In Frankreich gibt es drei Warnstufen: gelb, orange, rot.

Frankreich ächzt seit Anfang der Woche unter der Hitzewelle. Schulausflüge und Sport­veranstaltungen oder sportliche Aktivitäten in Schulen wurden in den vier Depar­tements mit Alarmstufe Rot abgesagt oder verschoben, sagte Gesundheitsministerin Agnès Buzyn. Eltern sei es freigestellt, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Landes­weit sind dem Bildungsministerium zufolge 255 Gemeinden von Schulschließungen betroffen.

Wegen der andauernden Hitze hatte Landwirtschaftsminister Didier Guillaume Tier­trans­porte in Frankreich vorerst verboten. In Paris gab es gestern erneut Fahrverbote wegen der hohen Ozonbelastung. Auch heute sollen die Einschränkungen noch an­halten. Bei der Hitzewelle 2003 waren in Frankreich Tausende Menschen gestorben – daher erlässt die Regierung jetzt zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen.

Die Hitzewelle hatte Frankreich gestern einen neuen Temperaturrekord für Juni be­schert. In der Gemeinde Grospierres im südfranzösischen Département Ardèche wur­den 42 Grad gemessen, in dem Ort Saint-Julien-de-Peyrolas im Département Gard 41,9 Grad, teilte der Wetterdienst mit.

Der bisherige Temperaturrekord stammte vom 21. Juni 2003, als im südfranzösischen Lézignan-Corbières im Département Aude 41,5 Grad gemessen worden waren, wie Météo-France bestätigte.

Der neue Juni-Rekord könnte heute aber schon wieder gebrochen werden. Es soll noch heißer werden. In den vier Départements Bouches-du-Rhône, Gard, Hérault und Vaucluse in Südfrankreich werden außergewöhnliche Temperaturen zwischen 42 und 45 Grad erwartet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung