Ausland

Caritas Internationalis: Virusgefahr in Rohingya-Lagern in Bangladesch

  • Freitag, 26. Juni 2020
/picture alliance, AP Photo, Min Kyi Thein
/picture alliance, AP Photo, Min Kyi Thein

Rom – Der Verband Caritas Internationalis hat angesichts der Coronapandemie auf prekäre hygienische Verhältnisse in den Rohingya-Flüchtlingslagern in Bangladesch hingewiesen. Social Distancing sei dort unmöglich, kritisierte die Hilfsorganisation heute.

Die Menschen müssten in überfüllten Behelfsunterkünften hausen und Gemeinschafts­latrinen benutzen. Mehr als 740.000 Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit waren 2017 von der Armee Myanmars gewaltsam vertrieben worden. Die meisten leben in Lagern des Distrikts Cox's Bazar.

„Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus können nicht aufrechterhalten werden“, klagte Inmanuel Chayan Biswas, Sprecher des Rohingya-Hilfsprogramms der Caritas. Bislang seien in den Lagern 45 COVID-19-Fälle registriert worden, vier Infizierte seien gestorben.

„Aber wir wissen nicht, wie genau diese Zahlen sind“, räumte Biswas ein. Die Dunkelziffer sei vermutlich deutlich höher. Und die medizinischen Einrichtungen in Bangladesch verfügten nicht über die nötigen Mittel, um Hunderttausende Flüchtlinge adäquat zu versorgen.

Der Caritas-Experte forderte die internationale Gemeinschaft auf, dringend mehr für die Rohingya zu tun. „Ihnen steht das Recht zu, in Würde zu leben“, betonte Biswas. Es müsse etwas unternommen werden, um zusätzliches Leid für die Betroffenen zu verhindern.

Caritas Internationalis ist der Dachverband von 165 nationalen Caritasverbänden; diese sind in rund 200 Ländern in der Not- und Entwicklungshilfe sowie in Sozialdiensten tätig.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung