Ausland

China weist Neuveröffentlichung von US-Bericht zu Coronaursprung zurück

  • Montag, 1. November 2021
/Thaut Images, stock.adobe.com
/Thaut Images, stock.adobe.com

Peking – China hat die Veröffentlichung einer ergänzten Fassung eines Berichts der US-Geheimdienste zum Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2 als politisch motiviert und „falsch“ zurückgewiesen. Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking beklagte gestern eine weitere Politisierung der Debatte. Die USA sollten aufhören, „China anzugreifen und zu verleumden“.

Die US-Geheimdienste waren in ihrem Ende August veröffentlichten Bericht ähnlich wie eine vorherige Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu keinem klaren Ergebnis gekommen. Sowohl eine Übertragung des Virus von Tier zu Mensch als auch einen Laborunfall in China stuften die Geheim­dienste als „plausible Hypothesen“ ein, beklagten jedoch fehlende Proben und Daten.

Die von US-Präsident Joe Biden beauftragte Nationale Geheimdienstdirektion hatte diese Woche weitere Teile des Berichts publik gemacht. Das Papier unterstreicht demnach noch stärker, dass eine Klärung der Ursprungsfrage ohne neue Informationen nicht möglich sei. Dabei sei die Zusammenarbeit mit China notwendig, Peking behindere jedoch die internationalen Untersuchungen.

„Egal, wie oft dieser Bericht veröffentlicht wird und wie viele Versionen zusammengebastelt werden, es kann nichts daran ändern, dass es sich um einen rein politischen und falschen Bericht handelt“, erklärte Chinas Außenamtssprecher Wang Wenbin dazu. Alleine die Tatsache, dass Geheimdienste bei der Her­kunftssuche eingesetzt würden, sei ein „eindeutiger Beweis“ für die politische Natur der Debatte.

Die Coronapandemie, der mittlerweile weltweit über fünf Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind, hatte Ende 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan ihren Ausgang genommen. Schon bald war darüber spekuliert worden, dass das Virus bei einem Unfall aus dem Institut für Virologie in Wuhan entwichen sein könnte, in dem an Coronaviren geforscht wird.

Die chinesische Regierung bestreitet dies energisch. Dementsprechend war auch die Untersuchung der WHO politisch heftig umstritten. Erst im Januar dieses Jahres konnte ein internationales WHO-Team Wu­han besuchen – mehr als ein Jahr nach Entdeckung des Virus. Ihr Bericht wurde Ende März veröffentlicht, lieferte aber keine klaren Ergebnisse. Die Labor-Theorie stuften die WHO-Experten als „extrem unwahr­scheinlich“ ein.

An der Untersuchung und dem Bericht wurden aber schnell Zweifel laut. Viele Länder äußerten Besorg­nis darüber, dass den internationalen Experten bei ihrer Untersuchung in China Zugang zu wichtigen Da­ten verwehrt worden sei. Weitere Untersuchungen, wie auch von WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreye­sus gefordert, lehnt die chinesische Regierung vehement ab.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung