Ausland

Gesundheitswesen nach Rebellenoffensive in Syrien in Gefahr

  • Dienstag, 3. Dezember 2024
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Ghaith Alsayed
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Ghaith Alsayed

Genf – Nach der überraschenden Rebellenoffensive im Nordwesten Syriens berichtet die Weltgesund­heitsorganisation (WHO) von der Not der Menschen in Aleppo. Dutzende Kliniken und Praxen hätten ihre Dienste einstellen müssen, sagte die amtierende WHO-Vertreterin in der Hauptstadt Damaskus, Christina Bethke.

Nur acht Kliniken seien mit minimaler Kapazität noch im Einsatz, sagte sie. In Idlib hätten Bomben diese Woche unter anderem das Universitätskrankenhaus und eine Geburtsklinik beschädigt. Kranke könnten nicht mehr versorgt werden, Verletzte nur noch von wenigen Kliniken aufgenommen werden. In Aleppo leben mehr als zwei Millionen Menschen, darunter gut 100.000, die in den vergangenen Wochen vor der Gewalt im Libanon geflohen sind.

Mitte vergangener Woche hatte eine Allianz von Aufständischen unter der Führung der Islamistengruppe Haiat Tahrir al-Scham (HTS) eine Offensive im Nordwesten Syriens begonnen und am Wochenende die Kontrolle über Aleppo und Umgebung gewonnen. Die syrische Armee meldet inzwischen einige Rückeroberungen.

Dutzende Nichtregierungsorganisationen, die die Region von der Türkei aus mit Gesundheitsdiensten versorgten oder selbst in Aleppo und Idlib anwesend waren, hätten ihre Dienste einstellen müssen. Viele Krankenwagen müssten dringend repariert werden. Die WHO rechnet damit, dass Ende des Jahres im Nordwesten des Landes für fünf Millionen Einwohner nur noch knapp zwei Dutzend Krankenwagen zur Verfügung stehen.

Von dem Geld, das die WHO Anfang des Jahres zur Unterstützung Syriens veranschlagt hatte, sei nur ein Fünftel an Spenden zusammengekommen, sagte Bethke.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung